Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Biologie - Zoologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Leben im schier undurchdringlichen Regenwald auf der Insel Sumatra heute noch kleine, aber kraftige Affenmenschen namens Orang Pendek ? Diese ratselhaften Geschoepfe sollen zwischen 80 und 150 Zentimeter gross sein, ein kurzes Fell tragen und auf zwei Beinen gehen. Zahlreiche Augenzeugen glauben, solche kleinen Menschen gesehen zu haben. Die angeblichen Beweise fur die Existenz dieser Lebewesen in Form von Augenzeugenberichten, Fotos, Haaren und Fussabdrucken sind sehr umstritten. Worum es sich bei diesen Affenmenschen handeln soll, daruber streiten sich Experten. Befurworter spekulieren, bestimmte Fruhmenschen bzw. Urmenschen koennten Vorfahren von Orang Pendek gewesen sein. Skeptiker dagegen vermuten, bei vermeintlichen Sichtungen seien tatsachlich existierende Tiere beobachtet und fehlgedeutet worden. Ernst Probst, der Autor des Taschenbuches Orang Pendek. Der kleine Affenmensch auf Sumatra , ist weder Kryptozoologe, noch glaubt er an die Existenz von Affenmenschen, die uberlebende prahistorische Menschenaffen, Fruhmenschen oder Urmenschen waren. Aber er kann nicht ausschliessen, dass in abgelegenen Gegenden der Erde noch bisher unbekannte Affen oder Menschenaffen ein verborgenes Dasein fuhren. Denn von 1900 bis heute sind erstaunlich viele grosse Tiere erstmals entdeckt und wissenschaftlich beschrieben worden. Darunter befinden sich auch Primaten wie der Berggorilla (1902), der Kaiserschnurrbarttamarin (1907), der Bonobo (1929), der Goldene Bambuslemur (1986), der Goldkronen-Sifaka oder Tattersall-Sifaka (1988), das Schwarzkopfloewenaffchen (1990) und der Burmesische Stumpfnasenaffe (2010). Das Taschenbuch Orang Pendek. Der kleine Affenmensch auf Sumatra ist dem japanischen Kunstler Shuhei Tamura gewidmet, der den Autor Ernst Probst bei zahlreichen Buchprojekten unterstutzt hat.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Biologie - Zoologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Leben im schier undurchdringlichen Regenwald auf der Insel Sumatra heute noch kleine, aber kraftige Affenmenschen namens Orang Pendek ? Diese ratselhaften Geschoepfe sollen zwischen 80 und 150 Zentimeter gross sein, ein kurzes Fell tragen und auf zwei Beinen gehen. Zahlreiche Augenzeugen glauben, solche kleinen Menschen gesehen zu haben. Die angeblichen Beweise fur die Existenz dieser Lebewesen in Form von Augenzeugenberichten, Fotos, Haaren und Fussabdrucken sind sehr umstritten. Worum es sich bei diesen Affenmenschen handeln soll, daruber streiten sich Experten. Befurworter spekulieren, bestimmte Fruhmenschen bzw. Urmenschen koennten Vorfahren von Orang Pendek gewesen sein. Skeptiker dagegen vermuten, bei vermeintlichen Sichtungen seien tatsachlich existierende Tiere beobachtet und fehlgedeutet worden. Ernst Probst, der Autor des Taschenbuches Orang Pendek. Der kleine Affenmensch auf Sumatra , ist weder Kryptozoologe, noch glaubt er an die Existenz von Affenmenschen, die uberlebende prahistorische Menschenaffen, Fruhmenschen oder Urmenschen waren. Aber er kann nicht ausschliessen, dass in abgelegenen Gegenden der Erde noch bisher unbekannte Affen oder Menschenaffen ein verborgenes Dasein fuhren. Denn von 1900 bis heute sind erstaunlich viele grosse Tiere erstmals entdeckt und wissenschaftlich beschrieben worden. Darunter befinden sich auch Primaten wie der Berggorilla (1902), der Kaiserschnurrbarttamarin (1907), der Bonobo (1929), der Goldene Bambuslemur (1986), der Goldkronen-Sifaka oder Tattersall-Sifaka (1988), das Schwarzkopfloewenaffchen (1990) und der Burmesische Stumpfnasenaffe (2010). Das Taschenbuch Orang Pendek. Der kleine Affenmensch auf Sumatra ist dem japanischen Kunstler Shuhei Tamura gewidmet, der den Autor Ernst Probst bei zahlreichen Buchprojekten unterstutzt hat.