Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg, Bad Mergentheim, fruher: BA Bad Mergentheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Projektarbeit Hintergrunde und Losungswege fur den Fachkraftemangel im Gesundheitswesen - dargestellt am Teilbereich Krankenhaustechnik behandelt den Bereich Krankenhaustechnik, die Hintergrunde, sowie eine Analyse des Fachkraftemangels in ingenieurlastigen bzw. handwerklichen Berufen und mogliche Losungswege des Fachkraftemangels. Das Gesundheitswesen in Deutschland besteht aus den Leistungsempfangern, den Leistungserbringern, den Leistungsfinanzierern, den Leistungszahlern, dem Staat und sonstigen Verbanden. Es teilt sich in Deutschland in 3 Bereiche auf - ambulanter, stationarer und rehabilitativer Gesundheitssektor. Die jahrlichen Ausgaben des Gesundheitswesen betrugen im Jahr 2010 287.293 Millionen und sind damit etwa um 100.000 Millionen seit 1995 gestiegen.1 Damit entsprechen die Gesundheitsausgaben etwa 11,6 % des Bruttoinlandproduktes Deutschlands. Die Ausgaben fur Krankenhauser liegen bei rund 74.307 Millionen und haben ebenso seit 1995 einen steigenden Verlauf.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg, Bad Mergentheim, fruher: BA Bad Mergentheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Projektarbeit Hintergrunde und Losungswege fur den Fachkraftemangel im Gesundheitswesen - dargestellt am Teilbereich Krankenhaustechnik behandelt den Bereich Krankenhaustechnik, die Hintergrunde, sowie eine Analyse des Fachkraftemangels in ingenieurlastigen bzw. handwerklichen Berufen und mogliche Losungswege des Fachkraftemangels. Das Gesundheitswesen in Deutschland besteht aus den Leistungsempfangern, den Leistungserbringern, den Leistungsfinanzierern, den Leistungszahlern, dem Staat und sonstigen Verbanden. Es teilt sich in Deutschland in 3 Bereiche auf - ambulanter, stationarer und rehabilitativer Gesundheitssektor. Die jahrlichen Ausgaben des Gesundheitswesen betrugen im Jahr 2010 287.293 Millionen und sind damit etwa um 100.000 Millionen seit 1995 gestiegen.1 Damit entsprechen die Gesundheitsausgaben etwa 11,6 % des Bruttoinlandproduktes Deutschlands. Die Ausgaben fur Krankenhauser liegen bei rund 74.307 Millionen und haben ebenso seit 1995 einen steigenden Verlauf.