Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse Zum Konsumentenverhalten Und Ihre Implikationen Fur Das Marketing
Paperback

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse Zum Konsumentenverhalten Und Ihre Implikationen Fur Das Marketing

$239.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hirnforschung hat in den vergangen Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Fortschrittliche medizinische Technologien fur die Messung von Gehirnaktivitaten ermoglichen heutzutage Einblicke in die Komplexitat des menschlichen Gehirns. So entsteht der Eindruck, die Wissenschaft stunde kurz davor, der sogenannten Black Box Gehirn seine letzten Geheimnisse zu entreien. Bis heute versuchen sich Forscher an Computermodellen zum Nachbau des menschlichen Gehirns, doch ist die Komplexitat der Kombination von rationalen und vor allem aber emotionalen Prozessen bisher unzureichend modellierbar. Dabei sind es jedoch gerade die emotionalen Prozesse, die das menschliche Erleben und Verhalten in besonderem Mae bestimmen und so das klassische Bild des homo oeconomicus, der sich vor allem durch sein ausschlielich rational handelndes Agieren hervorhebt, neu zeichnen. Ein noch sehr junges interdisziplinares Forschungsfeld, welches sich seit Ende der 1990er Jahre unter anderem mit der Grundlagenforschung dieser Neuzeichnung beschaftigt, ist das der Neurookonomie. Auch die Konsumentenverhaltensforschung als Teilgebiet des Marketings erlebte durch neurookonomische Forschungen einen neuen Aufschwung. Im Jahr 2003 sorgte eine Untersuchung der Hirnforscher McClure et al. fur Schlagzeilen. In der Untersuchung hatte das Forscherteam festgestellt, dass im Blindtest Coca-Cola und Pepsi jeweils die gleichen Hirnregionen aktivierten. Vollig andere Hirnbilder der Probanden zeigten sich jedoch beim offenen Test mit aufgedeckten Marken. Bei der Marke Coca-Cola wurden dort deutlich mehr emotionale Hirnareale aktiviert als es bei der Marke Pepsi der Fall war und die Entscheidung fur Coca-Cola fiel gleichzeitig signifikant hoher aus. Die anschlieende Kritik bis hin zur renommierten Wissenschaftsz

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Date
8 March 2013
Pages
136
ISBN
9783656384069

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hirnforschung hat in den vergangen Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Fortschrittliche medizinische Technologien fur die Messung von Gehirnaktivitaten ermoglichen heutzutage Einblicke in die Komplexitat des menschlichen Gehirns. So entsteht der Eindruck, die Wissenschaft stunde kurz davor, der sogenannten Black Box Gehirn seine letzten Geheimnisse zu entreien. Bis heute versuchen sich Forscher an Computermodellen zum Nachbau des menschlichen Gehirns, doch ist die Komplexitat der Kombination von rationalen und vor allem aber emotionalen Prozessen bisher unzureichend modellierbar. Dabei sind es jedoch gerade die emotionalen Prozesse, die das menschliche Erleben und Verhalten in besonderem Mae bestimmen und so das klassische Bild des homo oeconomicus, der sich vor allem durch sein ausschlielich rational handelndes Agieren hervorhebt, neu zeichnen. Ein noch sehr junges interdisziplinares Forschungsfeld, welches sich seit Ende der 1990er Jahre unter anderem mit der Grundlagenforschung dieser Neuzeichnung beschaftigt, ist das der Neurookonomie. Auch die Konsumentenverhaltensforschung als Teilgebiet des Marketings erlebte durch neurookonomische Forschungen einen neuen Aufschwung. Im Jahr 2003 sorgte eine Untersuchung der Hirnforscher McClure et al. fur Schlagzeilen. In der Untersuchung hatte das Forscherteam festgestellt, dass im Blindtest Coca-Cola und Pepsi jeweils die gleichen Hirnregionen aktivierten. Vollig andere Hirnbilder der Probanden zeigten sich jedoch beim offenen Test mit aufgedeckten Marken. Bei der Marke Coca-Cola wurden dort deutlich mehr emotionale Hirnareale aktiviert als es bei der Marke Pepsi der Fall war und die Entscheidung fur Coca-Cola fiel gleichzeitig signifikant hoher aus. Die anschlieende Kritik bis hin zur renommierten Wissenschaftsz

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Date
8 March 2013
Pages
136
ISBN
9783656384069