Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Prozessorientierte Schreibdidaktik im Fremdsprachenunterricht: Fallstudie uber die Auswirkungen prozessorientierter Unterrichtsmethoden anhand von Schulertexten eines gymnasialen Leistungskurses Englisch der Klasse 13
Paperback

Prozessorientierte Schreibdidaktik im Fremdsprachenunterricht: Fallstudie uber die Auswirkungen prozessorientierter Unterrichtsmethoden anhand von Schulertexten eines gymnasialen Leistungskurses Englisch der Klasse 13

$190.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Englisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalziel des Fremdsprachenunterrichts an deutschen Schulen ist die fremdsprachliche Handlungsfahigkeit der Lernenden, also die Kompetenz zu einem erfolgreichen Kommunizieren in der Zielsprache (vgl. Bach/Timm 2003: 1ff). Im Unterricht ist der Fokus jedoch nicht selten auf die mundliche Kommunikationskompetenz reduziert. Lese- und Schreibkompetenzen werden kaum gezielt gefoerdert, im schulischen Alltag bleibt ihnen oft der Einsatz als Mittel zum Zweck der Informationsaufnahme bzw. -wiedergabe vorbehalten (vgl. Boerner/Vogel 1992: III, Herrmann 2002: 13f). Dabei ist keinesfalls davon auszugehen, dass mundlich sprachbegabte Lernende sich automatisch auch zu kompetenten Schreibern und Schreiberinnen entwickeln, denn Schreiben, verstanden als Produktion sinnvoller und koharenter Texte, ist zweifellos die komplexeste der vier Sprachfertigkeiten, da in ihr kreative Wissens- und Sprachverarbeitung eine sehr enge Verbindung eingehen (Boerner 1992: 287). Fremdsprachenlehrende konstatieren regelmassig, dass Schulerinnen und Schuler grosse Schwierigkeiten mit der vierten Fertigkeit (Herrmann 2002: 13) haben. Ungeachtet dessen hat die fremdsprachliche Schreibfertigkeit im Vergleich zu denen des Sprechens und Hoerverstehens lange Zeit nur eine eher geringe Beachtung im fachwissenschaftlichen Diskurs gefunden. Es finden sich vergleichsweise wenige wissenschaftlich fundierte empirische Studien, die den Erwerb von Schreibkompetenzen in der Fremdsprache untersuchen, die erforschen, wie sich fremdsprachliche Schreibfahigkeit gezielt foerdern lasst (vgl. Herrmann 2002: 13ff, Krapels 1990: 37f, Krings 1992: 47ff). Schulisches Schreiben, so scheint es, wird oft noch immer als eine dem Sprechen und Hoeren untergeordnete Fahigkeit angesehen, als eine v

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
9 February 2013
Pages
96
ISBN
9783656370079

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Englisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalziel des Fremdsprachenunterrichts an deutschen Schulen ist die fremdsprachliche Handlungsfahigkeit der Lernenden, also die Kompetenz zu einem erfolgreichen Kommunizieren in der Zielsprache (vgl. Bach/Timm 2003: 1ff). Im Unterricht ist der Fokus jedoch nicht selten auf die mundliche Kommunikationskompetenz reduziert. Lese- und Schreibkompetenzen werden kaum gezielt gefoerdert, im schulischen Alltag bleibt ihnen oft der Einsatz als Mittel zum Zweck der Informationsaufnahme bzw. -wiedergabe vorbehalten (vgl. Boerner/Vogel 1992: III, Herrmann 2002: 13f). Dabei ist keinesfalls davon auszugehen, dass mundlich sprachbegabte Lernende sich automatisch auch zu kompetenten Schreibern und Schreiberinnen entwickeln, denn Schreiben, verstanden als Produktion sinnvoller und koharenter Texte, ist zweifellos die komplexeste der vier Sprachfertigkeiten, da in ihr kreative Wissens- und Sprachverarbeitung eine sehr enge Verbindung eingehen (Boerner 1992: 287). Fremdsprachenlehrende konstatieren regelmassig, dass Schulerinnen und Schuler grosse Schwierigkeiten mit der vierten Fertigkeit (Herrmann 2002: 13) haben. Ungeachtet dessen hat die fremdsprachliche Schreibfertigkeit im Vergleich zu denen des Sprechens und Hoerverstehens lange Zeit nur eine eher geringe Beachtung im fachwissenschaftlichen Diskurs gefunden. Es finden sich vergleichsweise wenige wissenschaftlich fundierte empirische Studien, die den Erwerb von Schreibkompetenzen in der Fremdsprache untersuchen, die erforschen, wie sich fremdsprachliche Schreibfahigkeit gezielt foerdern lasst (vgl. Herrmann 2002: 13ff, Krapels 1990: 37f, Krings 1992: 47ff). Schulisches Schreiben, so scheint es, wird oft noch immer als eine dem Sprechen und Hoeren untergeordnete Fahigkeit angesehen, als eine v

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
9 February 2013
Pages
96
ISBN
9783656370079