Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kindheit und Kinderblick in Ilse Aichingers Die groessere Hoffnung
Paperback

Kindheit und Kinderblick in Ilse Aichingers Die groessere Hoffnung

$127.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur deutsche Sprache und Literatur II), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Roman Die gro ssere Hoffnung spielt Kindheit eine grosse Rolle. Fu r Aichinger bedeutet Kindheit den Ho hepunkt der Existenz (zit. nach Hetzer 1999: 67). Ausserdem sei der Verlust der Kindheit (ebd.) nicht mit dem normalen Altern zu vergleichen: Weil das Spielen und die Kindheit die Welt ertra glich machten und sie u berhaupt begru nden. Wahrscheinlich tauchen deshalb so viele Kinder bei mir auf: weil es ohne sie unertra glich wa re (ebd.). Die Auswirkungen des Nationalsozialismus treffen die Kinder im Roman in einem Moment, indem sie gerade beginnen, ihr eigenes Ich sowie ihre Zugeho rigkeit - zur Familie und zum Judentum - wahrzunehmen. Die geniale Epoche (Hetzer 1999: 68) der Kindheit wird demnach zu fru h zersto rt. Im Folgenden werden neben der Darstellbarkeit des Holocaust in Die gro ssere Hoffnung die Funktion von Kindheit und Kinderperspektive im Roman untersucht. Was kann Sprache bei Aichinger als ‘Zeugenschaft’ leisten? Wie wird die Identita t der ju dischen Kinder im Roman dargestellt? Aichinger schreibt ‘vom Ende her’ und ‘u bersetzt’ den Grauen der Nationalsozialisten in eine kindliche Welt zwischen Phantasie und Wirklichkeit, die von Spielen und Tra umen durchzogen ist. Aichingers Erstling wurde oftmals fu r die ‘Poetisierung des Schreckens’ kritisiert. Jedoch wirft Aichinger gerade anhand der Kinderperspektive einen naiven, ma rchenhaften und unschuldigen Kinderblick auf die Shoah. Mit dieser ‘U bersetzung’ erscheint die nationalsozialistische Wirklichkeit noch grauenhafter.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
28 January 2013
Pages
40
ISBN
9783656358770

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur deutsche Sprache und Literatur II), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Roman Die gro ssere Hoffnung spielt Kindheit eine grosse Rolle. Fu r Aichinger bedeutet Kindheit den Ho hepunkt der Existenz (zit. nach Hetzer 1999: 67). Ausserdem sei der Verlust der Kindheit (ebd.) nicht mit dem normalen Altern zu vergleichen: Weil das Spielen und die Kindheit die Welt ertra glich machten und sie u berhaupt begru nden. Wahrscheinlich tauchen deshalb so viele Kinder bei mir auf: weil es ohne sie unertra glich wa re (ebd.). Die Auswirkungen des Nationalsozialismus treffen die Kinder im Roman in einem Moment, indem sie gerade beginnen, ihr eigenes Ich sowie ihre Zugeho rigkeit - zur Familie und zum Judentum - wahrzunehmen. Die geniale Epoche (Hetzer 1999: 68) der Kindheit wird demnach zu fru h zersto rt. Im Folgenden werden neben der Darstellbarkeit des Holocaust in Die gro ssere Hoffnung die Funktion von Kindheit und Kinderperspektive im Roman untersucht. Was kann Sprache bei Aichinger als ‘Zeugenschaft’ leisten? Wie wird die Identita t der ju dischen Kinder im Roman dargestellt? Aichinger schreibt ‘vom Ende her’ und ‘u bersetzt’ den Grauen der Nationalsozialisten in eine kindliche Welt zwischen Phantasie und Wirklichkeit, die von Spielen und Tra umen durchzogen ist. Aichingers Erstling wurde oftmals fu r die ‘Poetisierung des Schreckens’ kritisiert. Jedoch wirft Aichinger gerade anhand der Kinderperspektive einen naiven, ma rchenhaften und unschuldigen Kinderblick auf die Shoah. Mit dieser ‘U bersetzung’ erscheint die nationalsozialistische Wirklichkeit noch grauenhafter.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
28 January 2013
Pages
40
ISBN
9783656358770