Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Um aus Fehlern zu lernen, muss man sie aufgezeigt bekommen. Anders verhalt es sich auch nicht mit der Geschichte. Wer vergisst, lauft Gefahr sie zu wiederholen. Somit ist Gedenken ein zentraler Aspekt der Vergangenheitsbewaltigung. Der 24. Oktober 2007 war der Tag des Gedenkens an die Opfer des Terrors einer Organisa-tion, die sich als Rote Armee Fraktion bezeichnet hat 1, wie es Bundestagsprasident Dr. Norbert Lammert anlasslich seiner Rede zu dieser Veranstaltung formulierte. Nicht nur fur die Angehoerigen der Opfer war er von grosser Bedeutung. Denn auch heute noch beschaftigen diese Ereignisse viele Menschen. Es war eine Zeit, die eines der groessten Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte darstellt. Geschichte einerseits - aber auf der anderen Seite zeichnet auch Aktualitat das Thema aus. Sei es, dass eine ehemalige Terroristin aus dem Gefangnis entlassen wird2, oder die Ablehnung des Gnadengesuchs eines ehemaligen Mitglieds der RAF von Seiten des Bundesprasi-denten3. Immer wieder fuhren solche Ereignisse zu neuen Diskussionen in der OEf-fentlichkeit. Die Schicksale vieler Menschen sind heutzutage immer noch eng mit den Taten der Terroristen verbunden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Um aus Fehlern zu lernen, muss man sie aufgezeigt bekommen. Anders verhalt es sich auch nicht mit der Geschichte. Wer vergisst, lauft Gefahr sie zu wiederholen. Somit ist Gedenken ein zentraler Aspekt der Vergangenheitsbewaltigung. Der 24. Oktober 2007 war der Tag des Gedenkens an die Opfer des Terrors einer Organisa-tion, die sich als Rote Armee Fraktion bezeichnet hat 1, wie es Bundestagsprasident Dr. Norbert Lammert anlasslich seiner Rede zu dieser Veranstaltung formulierte. Nicht nur fur die Angehoerigen der Opfer war er von grosser Bedeutung. Denn auch heute noch beschaftigen diese Ereignisse viele Menschen. Es war eine Zeit, die eines der groessten Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte darstellt. Geschichte einerseits - aber auf der anderen Seite zeichnet auch Aktualitat das Thema aus. Sei es, dass eine ehemalige Terroristin aus dem Gefangnis entlassen wird2, oder die Ablehnung des Gnadengesuchs eines ehemaligen Mitglieds der RAF von Seiten des Bundesprasi-denten3. Immer wieder fuhren solche Ereignisse zu neuen Diskussionen in der OEf-fentlichkeit. Die Schicksale vieler Menschen sind heutzutage immer noch eng mit den Taten der Terroristen verbunden.