Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,7, Universitat Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem sogenannten Schatten auf meine Lunge war auch wieder ein Schatten auf meine Existenz gefallen. Dieser erste Satz aus Thomas Bernhards autobiographischer Prosaerzahlung Die Kalte: eine Isolation birgt bereits metaphorische und wiederholende Elemente in sich. Der gesamte Text ist mit weiteren rhetorischen Mitteln durchzogen, die beim naheren Betrachten eine groessere Bedeutung und Verknupfungen haben. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie die UEbertragung sowie die Atmosphare der Kalte in der Erzahlung zum Ausdruck kommen. Vor allem sollen rhetorische Mittel gefunden werden, durch deren Einsatz die Kalte erst zustande kommt, um einen Zusammenhang zwischen klinischer und rhetorischer Ansteckung bzw. UEbertragung herzustellen. Dazu mussen einige Fragen beantwortet werden. Zum Beispiel, ob spezielle rhetorische Mittel oefter benutzt werden als andere oder wie die UEbertragungen im Text uberhaupt zustande kommen.Zunachst sollen im zweiten Punkt die formalen UEbertragungen am Text, das heisst, die eigentliche Erzahlweise, analysiert werden. Dabei wird naher auf Erzahlform, -perspektive und -verhalten des Autors eingegangen. Dazu wird seine beobachtende Sichtweise erklart und die Moeglichkeit eines impliziten Lesers ausgeschlossen. Im dritten Punkt soll das wichtigste rhetorische Mittel - die Wiederholung - in Augenschein genommen werden. Nicht nur die einfache Wiederholung von einzelnen Woertern wird dabei erforscht, auch Abwandlungen der Wiederholung wie Alliteration und Distincio sollen mit in Betracht gezogen werden. Der vierte Punkt soll Aufschluss uber einige ausgewahlte andere Mittel geben, die sich nicht in das Prinzip der Wiederholung einfugen lassen: rhetorische Frage, Chiasmus, Correctio, Hyperbel und Klimax. Tragen auch sie dazu bei, eine durchgehende kalteartige Stimmung aufzubauen oder kleinste Hoffnungsschimm
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,7, Universitat Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem sogenannten Schatten auf meine Lunge war auch wieder ein Schatten auf meine Existenz gefallen. Dieser erste Satz aus Thomas Bernhards autobiographischer Prosaerzahlung Die Kalte: eine Isolation birgt bereits metaphorische und wiederholende Elemente in sich. Der gesamte Text ist mit weiteren rhetorischen Mitteln durchzogen, die beim naheren Betrachten eine groessere Bedeutung und Verknupfungen haben. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie die UEbertragung sowie die Atmosphare der Kalte in der Erzahlung zum Ausdruck kommen. Vor allem sollen rhetorische Mittel gefunden werden, durch deren Einsatz die Kalte erst zustande kommt, um einen Zusammenhang zwischen klinischer und rhetorischer Ansteckung bzw. UEbertragung herzustellen. Dazu mussen einige Fragen beantwortet werden. Zum Beispiel, ob spezielle rhetorische Mittel oefter benutzt werden als andere oder wie die UEbertragungen im Text uberhaupt zustande kommen.Zunachst sollen im zweiten Punkt die formalen UEbertragungen am Text, das heisst, die eigentliche Erzahlweise, analysiert werden. Dabei wird naher auf Erzahlform, -perspektive und -verhalten des Autors eingegangen. Dazu wird seine beobachtende Sichtweise erklart und die Moeglichkeit eines impliziten Lesers ausgeschlossen. Im dritten Punkt soll das wichtigste rhetorische Mittel - die Wiederholung - in Augenschein genommen werden. Nicht nur die einfache Wiederholung von einzelnen Woertern wird dabei erforscht, auch Abwandlungen der Wiederholung wie Alliteration und Distincio sollen mit in Betracht gezogen werden. Der vierte Punkt soll Aufschluss uber einige ausgewahlte andere Mittel geben, die sich nicht in das Prinzip der Wiederholung einfugen lassen: rhetorische Frage, Chiasmus, Correctio, Hyperbel und Klimax. Tragen auch sie dazu bei, eine durchgehende kalteartige Stimmung aufzubauen oder kleinste Hoffnungsschimm