Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3,0, Studienseminar fur Lehramter an Schulen Detmold, Sprache: Deutsch, Abstract: Stundenziel Die Schulerinnen und Schuler (im Folgenden SuS) erkennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Familie Miller aus dem Drama Kabale und Liebe von Friedrich Schiller und einer zeittypischen burgerlichen Familie aus dem 18. Jahrhundert, indem sie die Familienmitglieder charakterisieren, miteinander in Beziehung setzen und abschliessend mit Hilfe eines Sachtextes begrunden, inwieweit die Millers einer zeittypischen burgerlichen Familie des 18. Jahrhunderts entsprechen. Teilziele Die SuS… - erkennen die Diskrepanz zwischen der Definition einer burgerlichen Familie des 18. Jahrhunderts und der Familie Miller im Drama, indem sie das Bild der Familie Miller beschreiben, dieses in Verbindung setzen zum Text der Regieanweisung und ihrer zur Stunde behandelten Hausaufgabe und daraus eigenstandig die Unterrichtsfrage ableiten. - erschliessen die Charaktereigenschaften der Familienmitglieder der Millers, indem sie arbeitsteilig drei unterschiedliche Kurzcharakterisierungen, basierend auf den vorgegebenen Dramentextpassagen, entwerfen. - setzen die Familienmitglieder der Familie Miller in Beziehung zu einander, indem sie die Verbindungen zwischen den einzelnen Personen im Tafelbild mit Hilfe von Kreidepfeilen und schriftlichen Erganzungen kenntlich machen. - beurteilen, inwiefern es sich bei der Familie Miller um eine zeittypische burgerliche Familie aus dem 18. Jahrhundert handelt, indem sie das erarbeitete Tafelbild der Familienstruktur mit dem bereits zu Hause gelesenen Text Die Handwerker- und Burgerfamilie vergleichen und die Gemeinsamkeiten und Unterscheide feststellen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3,0, Studienseminar fur Lehramter an Schulen Detmold, Sprache: Deutsch, Abstract: Stundenziel Die Schulerinnen und Schuler (im Folgenden SuS) erkennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Familie Miller aus dem Drama Kabale und Liebe von Friedrich Schiller und einer zeittypischen burgerlichen Familie aus dem 18. Jahrhundert, indem sie die Familienmitglieder charakterisieren, miteinander in Beziehung setzen und abschliessend mit Hilfe eines Sachtextes begrunden, inwieweit die Millers einer zeittypischen burgerlichen Familie des 18. Jahrhunderts entsprechen. Teilziele Die SuS… - erkennen die Diskrepanz zwischen der Definition einer burgerlichen Familie des 18. Jahrhunderts und der Familie Miller im Drama, indem sie das Bild der Familie Miller beschreiben, dieses in Verbindung setzen zum Text der Regieanweisung und ihrer zur Stunde behandelten Hausaufgabe und daraus eigenstandig die Unterrichtsfrage ableiten. - erschliessen die Charaktereigenschaften der Familienmitglieder der Millers, indem sie arbeitsteilig drei unterschiedliche Kurzcharakterisierungen, basierend auf den vorgegebenen Dramentextpassagen, entwerfen. - setzen die Familienmitglieder der Familie Miller in Beziehung zu einander, indem sie die Verbindungen zwischen den einzelnen Personen im Tafelbild mit Hilfe von Kreidepfeilen und schriftlichen Erganzungen kenntlich machen. - beurteilen, inwiefern es sich bei der Familie Miller um eine zeittypische burgerliche Familie aus dem 18. Jahrhundert handelt, indem sie das erarbeitete Tafelbild der Familienstruktur mit dem bereits zu Hause gelesenen Text Die Handwerker- und Burgerfamilie vergleichen und die Gemeinsamkeiten und Unterscheide feststellen.