Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Haltung Der Katholischen Kirche Zur Todesstrafe in Helen Prejeans Dead Man Walking Und the Death of Innocents
Paperback

Die Haltung Der Katholischen Kirche Zur Todesstrafe in Helen Prejeans Dead Man Walking Und the Death of Innocents

$122.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1.0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Charaktere der beiden Bucher Helen Prejeans sind allesamt Christen, die dieselbe heilige Schrift lesen und zitieren - und dennoch konnte ihr moralisches Empfinden uber die Todesstrafe nicht unterschiedlicher sein: fur die einen ist sie absolut notwendig um die Gesellschaft vom Abschaum der Welt zu befreien; die anderen halten sie fur eine menschenunwurdige Untat. Fur die einen steht im Zentrum der Heiligen Schrift die Barmherzigkeit Gottes und die Fursprache Jesu Christi, die sich gegen die Sunde an sich richten. Andere glauben an einen Gott, der Gerechtigkeit schafft, in dem er den Sunder bestraft und richtet. Die hermeneutische Verwerfungslinie verlauft dabei nicht etwa entlang der Konfessionen, sondern mitten durch sie hindurch. Helen Prejeans Werke helfen, die Verflechtungen von Religion, Gesellschaft und Politik zu entwirren, gegenseitige Abhangigkeiten herauszustellen und die verschiedenen Selbst- und Fremdbilder zu enthullen. So lasst sich verstehen, warum die Todesstrafe in den USA uberhaupt noch existieren kann und welchen Anteil die Katholische Kirche an der Aufrechterhaltung dieses status quo innehat.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
26 December 2012
Pages
36
ISBN
9783656337973

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1.0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Charaktere der beiden Bucher Helen Prejeans sind allesamt Christen, die dieselbe heilige Schrift lesen und zitieren - und dennoch konnte ihr moralisches Empfinden uber die Todesstrafe nicht unterschiedlicher sein: fur die einen ist sie absolut notwendig um die Gesellschaft vom Abschaum der Welt zu befreien; die anderen halten sie fur eine menschenunwurdige Untat. Fur die einen steht im Zentrum der Heiligen Schrift die Barmherzigkeit Gottes und die Fursprache Jesu Christi, die sich gegen die Sunde an sich richten. Andere glauben an einen Gott, der Gerechtigkeit schafft, in dem er den Sunder bestraft und richtet. Die hermeneutische Verwerfungslinie verlauft dabei nicht etwa entlang der Konfessionen, sondern mitten durch sie hindurch. Helen Prejeans Werke helfen, die Verflechtungen von Religion, Gesellschaft und Politik zu entwirren, gegenseitige Abhangigkeiten herauszustellen und die verschiedenen Selbst- und Fremdbilder zu enthullen. So lasst sich verstehen, warum die Todesstrafe in den USA uberhaupt noch existieren kann und welchen Anteil die Katholische Kirche an der Aufrechterhaltung dieses status quo innehat.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
26 December 2012
Pages
36
ISBN
9783656337973