Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 13,0, Philipps-Universitat Marburg (Religionswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.) Goebekli Tepe 1.1. Zeitliche Einordnung von Goebekli Tepe 1.2. Einleitende Fakten zum Bau 1.3. Die Anlagen und deren Ausgrabungszustand 1.3.1. Anlage A 1.3.2. Anlage B 1.3.3. Anlage C 1.3.4. Anlage D 1.4. Zusammenfassung der symbolischen Elemente 2.) Theorien zu einer sakralen und profanen Funktion des Raumes 2.1. Religionsphanomenologische Ansichten zum Raum als Element der Religion 2.2. Die Bedeutung eines sakralen Raumes 2.2.1. Initiationsriten 2.2.2. Totentempel 2.2.3. Totemismus 2.3. Theoretische Ansatze zur Funktion eines profanen Raumes 2.3.1. Der Raum als Kommunikationselement 3.) Symbolstrukturen 3.1. Definition von Symbolen 3.2. Das sakrale Symbol 3.3. Die Instrumentalisierung von Symbolen 3.3.1. Das kulturelle Gedachtnis 4.) Interpretationsansatze einer moeglichen Motivation fur den Bau von Goebekli Tepe 4.1. Hinweise auf eine sakrale Nutzung der Anlagen anhand der Reliefdarstellungen 4.2. Theoretische Ansatze fur die Interpretation als profanen Allzweckbau Schlussbemerkung
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 13,0, Philipps-Universitat Marburg (Religionswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.) Goebekli Tepe 1.1. Zeitliche Einordnung von Goebekli Tepe 1.2. Einleitende Fakten zum Bau 1.3. Die Anlagen und deren Ausgrabungszustand 1.3.1. Anlage A 1.3.2. Anlage B 1.3.3. Anlage C 1.3.4. Anlage D 1.4. Zusammenfassung der symbolischen Elemente 2.) Theorien zu einer sakralen und profanen Funktion des Raumes 2.1. Religionsphanomenologische Ansichten zum Raum als Element der Religion 2.2. Die Bedeutung eines sakralen Raumes 2.2.1. Initiationsriten 2.2.2. Totentempel 2.2.3. Totemismus 2.3. Theoretische Ansatze zur Funktion eines profanen Raumes 2.3.1. Der Raum als Kommunikationselement 3.) Symbolstrukturen 3.1. Definition von Symbolen 3.2. Das sakrale Symbol 3.3. Die Instrumentalisierung von Symbolen 3.3.1. Das kulturelle Gedachtnis 4.) Interpretationsansatze einer moeglichen Motivation fur den Bau von Goebekli Tepe 4.1. Hinweise auf eine sakrale Nutzung der Anlagen anhand der Reliefdarstellungen 4.2. Theoretische Ansatze fur die Interpretation als profanen Allzweckbau Schlussbemerkung