Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, WKO Wirtschaftskammern Wien (FH Wien der WKO - Kommunikation, Marketing & Sales), Veranstaltung: Reputationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelte sich das Konzept der Corporate Social Responsibility, im Zuge dessen Unternehmen Verantwortung uber die Gewinnmaximierung hinaus, namlich der Gesellschaft und seinen Mitgliedern gegenuber, ubernehmen. Konkret geht es hier um das verantwortungsvolle Umgehen mit oekonomischen, oekologischen und sozialen Ressourcen. Das UEbernehmen dieser Verantwortung gehoert mittlerweile zu den Erwartungen der Gesellschaft an Unternehmen, das Nicht-Erfullen dieser kann zu erheblichen Schaden der Unternehmensreputation fuhren. Inwiefern CSR die Corporate Reputation tatsachlich beeinflussen kann und wie dieser Prozess fur Unternehmen beeinflussbar ist, soll in dieser Arbeit veranschaulicht werden. Diese qualitativ-explorative Forschungsarbeit analysiert anhand facheinschlagiger Literatur die Konzepte CSR und Unternehmensreputation, wobei Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale analysiert, sowie das Verhaltnis der beiden zueinander erforscht werden. Im anschliessenden empirischen Teil wird anhand von Experteninterviews eroertert, wie CSR im Unternehmen implementiert werden muss und welche Faktoren relevant sind, damit sie positiven Einfluss auf die Unternehmensreputation haben kann. Die Ergebnisse zeigen, dass es nicht massgeblich relevant zu sein scheint, wer genau das Management von CSR bzw. der Unternehmensreputation ubernimmt, so lange beides von einer Abteilung/Person/Agentur betreut wird. CSR und Reputation gehen Hand in Hand und eine getrennte Behandlung erscheint demnach nicht zielfuhrend. Damit CSR im Sinne des Reputationsmanagements auch erfolgreich ist, mussen die CSR-Massnahmen strategisch ausgerichtet sein, an die Werte und Erwartungen der Stakeholde
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, WKO Wirtschaftskammern Wien (FH Wien der WKO - Kommunikation, Marketing & Sales), Veranstaltung: Reputationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelte sich das Konzept der Corporate Social Responsibility, im Zuge dessen Unternehmen Verantwortung uber die Gewinnmaximierung hinaus, namlich der Gesellschaft und seinen Mitgliedern gegenuber, ubernehmen. Konkret geht es hier um das verantwortungsvolle Umgehen mit oekonomischen, oekologischen und sozialen Ressourcen. Das UEbernehmen dieser Verantwortung gehoert mittlerweile zu den Erwartungen der Gesellschaft an Unternehmen, das Nicht-Erfullen dieser kann zu erheblichen Schaden der Unternehmensreputation fuhren. Inwiefern CSR die Corporate Reputation tatsachlich beeinflussen kann und wie dieser Prozess fur Unternehmen beeinflussbar ist, soll in dieser Arbeit veranschaulicht werden. Diese qualitativ-explorative Forschungsarbeit analysiert anhand facheinschlagiger Literatur die Konzepte CSR und Unternehmensreputation, wobei Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale analysiert, sowie das Verhaltnis der beiden zueinander erforscht werden. Im anschliessenden empirischen Teil wird anhand von Experteninterviews eroertert, wie CSR im Unternehmen implementiert werden muss und welche Faktoren relevant sind, damit sie positiven Einfluss auf die Unternehmensreputation haben kann. Die Ergebnisse zeigen, dass es nicht massgeblich relevant zu sein scheint, wer genau das Management von CSR bzw. der Unternehmensreputation ubernimmt, so lange beides von einer Abteilung/Person/Agentur betreut wird. CSR und Reputation gehen Hand in Hand und eine getrennte Behandlung erscheint demnach nicht zielfuhrend. Damit CSR im Sinne des Reputationsmanagements auch erfolgreich ist, mussen die CSR-Massnahmen strategisch ausgerichtet sein, an die Werte und Erwartungen der Stakeholde