Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzkrise 2007. Sie kostete den Staat Milliarden, den Banken Milliarden und den Anlegern Milliarden. Sie erschutterte die Finanzsystematik unserer Welt so stark, dass selbst die Realwirtschaft1 mit in den Strudel gezogen wurde und doch ist bis heute der Hintergrund dieser Krise nicht ganzlich geklart. Susanne Schmidt spricht vom Moral Hazard als Wurzel allen UEbels - Hans-Werner Sinn hingegen von der Schuld des explodierenden Konsums der Amerikaner ohne jegliche Deckung oder Rucklagen. UEber den Ursprung streiten sich also die Experten. Sicher sind sich jedoch alle bei dem letzten Tropfen, der das Fass schlussendlich zum UEberlaufen bzw. die Blase zum Platzen gebracht hat: Subprime-Kredite (engl. subprime loans). Bevor ich auf diese zu sprechen komme, moechte ich jedoch zunachst an einem anderen Punkt ansetzen. Namlich bei dem Modell Geld an sich. Meiner Ansicht nach, ist es fur eine schlussige Analyse einer Krise innerhalb eines Wirtschaftssektors essentiell, ein weiterfuhrendes Hintergrundwissen uber das Handelsgut dieses Sektors zu haben. Da dies im monetaren Sektor nun mal das Geld ist, moechte ich dieses Gut zunachst modellhaft betrachten um gewisse Vorkenntnisse fur die darauffolgende Betrachtung der eigentlichen Finanzkrise voraussetzen zu koennen. Daraufhin moechte ich kurz die Gegenmassnahmen verschiedenster Regierungen anreissen. Eine Bewertung dieser wurde hierbei den Rahmen sprengen. Vielmehr moechte ich mich in meinem abschliessendem Fazit darauf konzentrieren, wo genau der Fehler zu suchen ist und was fur mich persoenlich den besten Loesungsansatz darstellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzkrise 2007. Sie kostete den Staat Milliarden, den Banken Milliarden und den Anlegern Milliarden. Sie erschutterte die Finanzsystematik unserer Welt so stark, dass selbst die Realwirtschaft1 mit in den Strudel gezogen wurde und doch ist bis heute der Hintergrund dieser Krise nicht ganzlich geklart. Susanne Schmidt spricht vom Moral Hazard als Wurzel allen UEbels - Hans-Werner Sinn hingegen von der Schuld des explodierenden Konsums der Amerikaner ohne jegliche Deckung oder Rucklagen. UEber den Ursprung streiten sich also die Experten. Sicher sind sich jedoch alle bei dem letzten Tropfen, der das Fass schlussendlich zum UEberlaufen bzw. die Blase zum Platzen gebracht hat: Subprime-Kredite (engl. subprime loans). Bevor ich auf diese zu sprechen komme, moechte ich jedoch zunachst an einem anderen Punkt ansetzen. Namlich bei dem Modell Geld an sich. Meiner Ansicht nach, ist es fur eine schlussige Analyse einer Krise innerhalb eines Wirtschaftssektors essentiell, ein weiterfuhrendes Hintergrundwissen uber das Handelsgut dieses Sektors zu haben. Da dies im monetaren Sektor nun mal das Geld ist, moechte ich dieses Gut zunachst modellhaft betrachten um gewisse Vorkenntnisse fur die darauffolgende Betrachtung der eigentlichen Finanzkrise voraussetzen zu koennen. Daraufhin moechte ich kurz die Gegenmassnahmen verschiedenster Regierungen anreissen. Eine Bewertung dieser wurde hierbei den Rahmen sprengen. Vielmehr moechte ich mich in meinem abschliessendem Fazit darauf konzentrieren, wo genau der Fehler zu suchen ist und was fur mich persoenlich den besten Loesungsansatz darstellt.