Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Technische Universitat Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit werde ich mich einer kontrastiven Betrachtung der Wortbildung im Deutschen und im Turkischen widmen. Aufgrund der vielfaltigen Moglichkeiten der Wortbildung ergeben sich in jeder Sprache unbegrenzt viele Darstellungsmoglichkeiten. Eine vollstandige Darstellung deutscher und turkischer Wortbildung wurde daher den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. Somit konnen einige zentrale Themenschwerpunkte, die fur die deutsche bzw. turkische Wortbildung relevant sind, hier nicht berucksichtigt werden, wie beispielsweise die Darstellung moglicher Derivationen bzw. flexionsmorphologische Inhalte, darunter besonders das Gebiet der affixalen Wortbildung. Auf semantischer und struktureller Ebene empfand ich im Deutschen die nominale Wortbildung, im besonderen die Bildung der Substantivkomposita als auerst interessant. Zudem bietet die Eingrenzung in einen spezifischen Teilbereich den Vorteil einer umfassenden Analyse. Ein kontrastiver Vergleich beider Sprachen auf semantischer Ebene ware nur bedingt moglich, formale Entsprechungen hingegen bilden eine fundiertere Grundlage fur einen kontrastiven Ansatz. Semantische Aspekte werden daher uberwiegend bei der Darstellung deutscher Substantivkomposita berucksichtigt werden, beim Turkischen beschranke ich mich hauptsachlich auf formale Gegebenheiten. Da ich selbst zweisprachig aufgewachsen bin - meine Muttersprache, sofern dieser Terminus sprachwissenschaftlich korrekt ist, ist turkisch -, sind mir kontrastive Betrachtungen in beiden Sprachen naturgema nicht fremd und bieten fur mich einen Anreiz, meine bilingualen Kenntnisse zu vertiefen. Daher werde ich weitestgehend versuchen, eigene Beispiele in diese Arbeit einflieen zu lassen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Technische Universitat Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit werde ich mich einer kontrastiven Betrachtung der Wortbildung im Deutschen und im Turkischen widmen. Aufgrund der vielfaltigen Moglichkeiten der Wortbildung ergeben sich in jeder Sprache unbegrenzt viele Darstellungsmoglichkeiten. Eine vollstandige Darstellung deutscher und turkischer Wortbildung wurde daher den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. Somit konnen einige zentrale Themenschwerpunkte, die fur die deutsche bzw. turkische Wortbildung relevant sind, hier nicht berucksichtigt werden, wie beispielsweise die Darstellung moglicher Derivationen bzw. flexionsmorphologische Inhalte, darunter besonders das Gebiet der affixalen Wortbildung. Auf semantischer und struktureller Ebene empfand ich im Deutschen die nominale Wortbildung, im besonderen die Bildung der Substantivkomposita als auerst interessant. Zudem bietet die Eingrenzung in einen spezifischen Teilbereich den Vorteil einer umfassenden Analyse. Ein kontrastiver Vergleich beider Sprachen auf semantischer Ebene ware nur bedingt moglich, formale Entsprechungen hingegen bilden eine fundiertere Grundlage fur einen kontrastiven Ansatz. Semantische Aspekte werden daher uberwiegend bei der Darstellung deutscher Substantivkomposita berucksichtigt werden, beim Turkischen beschranke ich mich hauptsachlich auf formale Gegebenheiten. Da ich selbst zweisprachig aufgewachsen bin - meine Muttersprache, sofern dieser Terminus sprachwissenschaftlich korrekt ist, ist turkisch -, sind mir kontrastive Betrachtungen in beiden Sprachen naturgema nicht fremd und bieten fur mich einen Anreiz, meine bilingualen Kenntnisse zu vertiefen. Daher werde ich weitestgehend versuchen, eigene Beispiele in diese Arbeit einflieen zu lassen.