Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Mitwirkungsrechte der deutschen Bundeslander an der Europapolitik des Bundes
Paperback

Die Mitwirkungsrechte der deutschen Bundeslander an der Europapolitik des Bundes

$63.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,5, Universitat Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lander sind seit jeher bemuht, ihren Einfluss auf die Politik des Bundes zu erhalten. Diese Form des Machterhalts beziehungsweise der Machtstarkung gilt auch und in besonderer Weise fur Fragen der Beteiligung an der Europapolitik des Bundes. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen deshalb die Kompetenzen der Bundeslander im Rahmen der Europapolitik der Bundesrepublik im Zeitraum zwischen den innerdeutschen Verhandlungen zum Vertrag von Maastricht in den Jahren 1992/93 und den Verhandlungen zwischen Bund und Landern zur Foederalismusreform I. In beiden Verhandlungsprozessen standen die Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte der Lander an der Europapolitik der Bundesrepublik im Fokus. Analyseleitend fur die vorliegende Untersuchung ist die Frage, inwieweit die verschiedenen Modifikationen des Art. 23 GG seit 1992 fur die Bundeslander tatsachlich zu einer Erweiterung der Mitbestimmungsrechte an der Europapolitik der Bundesrepublik beigetragen haben. Dabei wird von der These ausgegangen, dass es sich bei dem Einfluss, den die Bundeslander auf die Europapolitik der Bundesrepublik seit 1992 gewonnen haben, nicht um einen bestandigen Zuwachs handelt. Vielmehr handelt es sich um ein bestandiges Auf und Ab der Moeglichkeiten der Einflussnahme, Kompetenzen und Rechte. So kam es im Zuge der Foederalismusreform I zu Vereinbarungen zwischen Bund und Landern, die mit Blick auf die Mitbestimmungsrechte der Lander zumindest ambivalent zu bewerten sind.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 December 2012
Pages
46
ISBN
9783656332282

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,5, Universitat Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lander sind seit jeher bemuht, ihren Einfluss auf die Politik des Bundes zu erhalten. Diese Form des Machterhalts beziehungsweise der Machtstarkung gilt auch und in besonderer Weise fur Fragen der Beteiligung an der Europapolitik des Bundes. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen deshalb die Kompetenzen der Bundeslander im Rahmen der Europapolitik der Bundesrepublik im Zeitraum zwischen den innerdeutschen Verhandlungen zum Vertrag von Maastricht in den Jahren 1992/93 und den Verhandlungen zwischen Bund und Landern zur Foederalismusreform I. In beiden Verhandlungsprozessen standen die Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte der Lander an der Europapolitik der Bundesrepublik im Fokus. Analyseleitend fur die vorliegende Untersuchung ist die Frage, inwieweit die verschiedenen Modifikationen des Art. 23 GG seit 1992 fur die Bundeslander tatsachlich zu einer Erweiterung der Mitbestimmungsrechte an der Europapolitik der Bundesrepublik beigetragen haben. Dabei wird von der These ausgegangen, dass es sich bei dem Einfluss, den die Bundeslander auf die Europapolitik der Bundesrepublik seit 1992 gewonnen haben, nicht um einen bestandigen Zuwachs handelt. Vielmehr handelt es sich um ein bestandiges Auf und Ab der Moeglichkeiten der Einflussnahme, Kompetenzen und Rechte. So kam es im Zuge der Foederalismusreform I zu Vereinbarungen zwischen Bund und Landern, die mit Blick auf die Mitbestimmungsrechte der Lander zumindest ambivalent zu bewerten sind.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 December 2012
Pages
46
ISBN
9783656332282