Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, BSA-Akademie Saarbrucken, Veranstaltung: Lehrgang zur Erreichung der Fitnesstrainer B-Lizenz, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Diagnose Bei der Kundin im folgenden Beispiel handelt es sich um eine 24-jahrige Studentin mit einer Koerpergroesse von 1,74m und einem Koerpergewicht von 65kg. Der Body-Mass-Index (BMI) der Kundin betragt dementsprechend 21,47. Dieser Wert liegt optimal im Normbereich, welcher bei weiblichen Personen von 19 bis 24 Jahren von einem BMI von 19 bis zu einem BMI von 24 reicht. Die im Anschluss an das Begrussungsgesprach vorgenommenen Messungen ergeben zudem einen Koerperfettanteil von 25,5 Prozent. Damit liegt die Kundin im mittleren Bereich - der gemessene Wert ist nicht optimal, jedoch auch nicht besorgniserregend hoch. Bedingt durch den Umstand, dass der BMI der Kundin im Optimalbereich liegt, der Koerperfettanteil jedoch leicht uberdurchschnittlich ist, lasst sich schliessen: Die Kundin verfugt uber verhaltnismassig wenig Muskelmasse. Der Gesundheitszustand der Kundin ist sowohl anhand des ersten Ein-drucks als auch auf der Basis ihrer Schilderungen im Begrussungsgesprach als sehr gut zu beschreiben: Es liegen keinerlei chronische Erkrankungen oder ande-re gesundheitliche Einschrankungen vor. Die Kundin gibt an, im Alter von zwoelf bis siebzehn Jahren intensiv Leistungssport betrieben zu haben (Rudern inklusive begleitendes Krafttraining), so dass sie uber - wen auch zeitlich relativ weit zuruckliegende - Erfahrungen in den Bereichen Kraft- und Ausdauersport verfugt. Sie ist demnach als ‘Geubte’ einzustufen, was bei der folgenden Makro- und Mesoplanung von Relevanz sein wird. Aktuell absolviert sie nach eigenen Anga-ben etwa ein- bis zweimal woechentlich ein leichtes Cardiotraining (Joggen). Die koerperliche Belastung im Beruf (Studentin) ist gering, die Stressbelastung meis-tens auch, von Zeit zu Zeit (in Prufungsphasen) jedoch erhoeht. Die Trainingsmo-tive
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, BSA-Akademie Saarbrucken, Veranstaltung: Lehrgang zur Erreichung der Fitnesstrainer B-Lizenz, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Diagnose Bei der Kundin im folgenden Beispiel handelt es sich um eine 24-jahrige Studentin mit einer Koerpergroesse von 1,74m und einem Koerpergewicht von 65kg. Der Body-Mass-Index (BMI) der Kundin betragt dementsprechend 21,47. Dieser Wert liegt optimal im Normbereich, welcher bei weiblichen Personen von 19 bis 24 Jahren von einem BMI von 19 bis zu einem BMI von 24 reicht. Die im Anschluss an das Begrussungsgesprach vorgenommenen Messungen ergeben zudem einen Koerperfettanteil von 25,5 Prozent. Damit liegt die Kundin im mittleren Bereich - der gemessene Wert ist nicht optimal, jedoch auch nicht besorgniserregend hoch. Bedingt durch den Umstand, dass der BMI der Kundin im Optimalbereich liegt, der Koerperfettanteil jedoch leicht uberdurchschnittlich ist, lasst sich schliessen: Die Kundin verfugt uber verhaltnismassig wenig Muskelmasse. Der Gesundheitszustand der Kundin ist sowohl anhand des ersten Ein-drucks als auch auf der Basis ihrer Schilderungen im Begrussungsgesprach als sehr gut zu beschreiben: Es liegen keinerlei chronische Erkrankungen oder ande-re gesundheitliche Einschrankungen vor. Die Kundin gibt an, im Alter von zwoelf bis siebzehn Jahren intensiv Leistungssport betrieben zu haben (Rudern inklusive begleitendes Krafttraining), so dass sie uber - wen auch zeitlich relativ weit zuruckliegende - Erfahrungen in den Bereichen Kraft- und Ausdauersport verfugt. Sie ist demnach als ‘Geubte’ einzustufen, was bei der folgenden Makro- und Mesoplanung von Relevanz sein wird. Aktuell absolviert sie nach eigenen Anga-ben etwa ein- bis zweimal woechentlich ein leichtes Cardiotraining (Joggen). Die koerperliche Belastung im Beruf (Studentin) ist gering, die Stressbelastung meis-tens auch, von Zeit zu Zeit (in Prufungsphasen) jedoch erhoeht. Die Trainingsmo-tive