Widerspruche Im Denken Und Wollen

Tobias Klaas

Widerspruche Im Denken Und Wollen
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Published
11 December 2012
Pages
24
ISBN
9783656328230

Widerspruche Im Denken Und Wollen

Tobias Klaas

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Universitat Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS) eroffnete Immanuel Kant im Jahr 1785 seine Philosophie der Ethik. Dreh- und Angelpunkt dieser Schrift ist der beruhmte kategorische Imperativ. Dieser macht Kants Ethik, wenn dies auch oft falsch verstanden wurde, zu einer deontologischen Ethik. Im Rahmen der synthetischen Vorgehensweise im zweiten Kapitel kommt es zu einer ersten Abwandlung in der Formulierung des kategorischen Imperativs, der Naturgesetzformel, an welche vier Beispiele zur genaueren Einteilung derselben anknupfen. Die Stimmigkeit dieser vier Beispiele ist bis heute zu recht sehr umstritten. Diese Arbeit stellt einen erneuten Versuch der Klarung dieser Beispiele dar. Fur Kant ist klar, dass man Handlungsmaximen - kurz gesagt vom Willen ihm selbst auferlegte Prinzipien -, damit dessen entspringende Handlungen wahrhaft moralisch sein konnen, also aus Pflicht geschehen, als allgemeines Gesetz wollen konnen 1 muss. Dies bildet die minimale Voraussetzung fur eine Maxime, um als moralisch zu gelten, er nennt Maximen, die nur diese erfullen, unvollkommene Pflichten. Die vollkommenen Pflichten mussen zusatzlich nicht einmal gedacht werden konnen.2 Je zwei der vier Beispiele beschreiben diese beiden Formen der Pflichten, jeweils eins fur eine Pflicht gegen uns selbst und eins gegen andere. Da auch fur diese Beispiele, die deontologische Ethik greifen und nicht etwa der Vorwurf des versteckten Utilitarismus fur wahr befunden werden muss, steht und fallt die Naturgesetzformel mit den Begriffen Wollen-konnen und Denken-konnen. Das Hauptziel wird also deren Klarung sein. Dabei wird zuerst eine kurze Hinfuhrung durch die GMS bis zu diesem Punkt gegeben. Im Anschluss, um das eigentliche Problem aufzuzeigen, soll der Begriff der deontologischen Ethik und grundlegend Kants B

This item is not currently in-stock. It can be ordered online and is expected to ship in approx 2 weeks

Our stock data is updated periodically, and availability may change throughout the day for in-demand items. Please call the relevant shop for the most current stock information. Prices are subject to change without notice.

Sign in or become a Readings Member to add this title to a wishlist.