Leute machen Kleider: Beschaftigung in der Textil- und Bekleidungsindustrie 1984 bis 2010, Michael Schlese (9783656325321) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Leute machen Kleider: Beschaftigung in der Textil- und Bekleidungsindustrie 1984 bis 2010
Paperback

Leute machen Kleider: Beschaftigung in der Textil- und Bekleidungsindustrie 1984 bis 2010

$158.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, AMD Akademie Mode & Design GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bekleidungswirtschaft umfasst nicht nur die Textil- und Bekleidungsindustrie sondern auch Teile des Handels und der Kreativwirtschaft. Bekleidung zahlt zu den Gutern der Grundversorgung, deren Konsum rucklaufig ist. Infolge der Verlagerung der Bekleidungsproduktion ins Ausland hat die Beschaftigung in der Bekleidungsindustrie abgenommen. Die Industrie ist uberaltert, bildet kaum aus und ist durch zum Teil problematische Arbeits- und Beschaftigungsbedingungen gekennzeichnet, wobei ein branchenspezifischer (negativer) Einfluss auf Einkommen, berufliche Erwartungen und Arbeitszufriedenheit nicht nachweisbar ist. Angesichts dieser schwierigen Situation kann davon ausgegangen werden, dass die Bekleidungsindustrie personell nicht uber Ressourcen verfugt, um im Falle einer Veranderung der internationalen Rahmenbedingungen infolge Lohnkostensteigerung, steigender Transportkosten und Verlagerung der Nachfrage in Schwellenlander zu reagieren. Trotz der Innovationspotenziale fehlen vor allem Innovationen im produktiven Bereich, die angesichts der personellen Situation und der Nachfrageentwicklung im Inland eher unwahrscheinlich sind. Es ist zu befurchten, dass bei einem weiteren Abbau von Kapazitaten in der Bekleidungsindustrie der Kreativwirtschaft die notwendige personelle Basis fehlt (z.B. bei Kollektionsentwicklung und Musterproduktion). Gegenwirkende Momente sind eine starkere Konzentration auf den Absatz im Ausland (vor allem bei Premiummarken), eine sich verandernde Nachfrage (durch Single-Haushalte und Besserverdienende) und Product-Lifecycle-Management (inklusive Open Innovation) sowie Nischenproduktion (z.B. Green Fashion). Damit diese greifen, bedarf es eines personellen und qualitativen Unterbaus, der in diesem Beitrag kritisch beleuchtet wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
9 December 2012
Pages
68
ISBN
9783656325321

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, AMD Akademie Mode & Design GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bekleidungswirtschaft umfasst nicht nur die Textil- und Bekleidungsindustrie sondern auch Teile des Handels und der Kreativwirtschaft. Bekleidung zahlt zu den Gutern der Grundversorgung, deren Konsum rucklaufig ist. Infolge der Verlagerung der Bekleidungsproduktion ins Ausland hat die Beschaftigung in der Bekleidungsindustrie abgenommen. Die Industrie ist uberaltert, bildet kaum aus und ist durch zum Teil problematische Arbeits- und Beschaftigungsbedingungen gekennzeichnet, wobei ein branchenspezifischer (negativer) Einfluss auf Einkommen, berufliche Erwartungen und Arbeitszufriedenheit nicht nachweisbar ist. Angesichts dieser schwierigen Situation kann davon ausgegangen werden, dass die Bekleidungsindustrie personell nicht uber Ressourcen verfugt, um im Falle einer Veranderung der internationalen Rahmenbedingungen infolge Lohnkostensteigerung, steigender Transportkosten und Verlagerung der Nachfrage in Schwellenlander zu reagieren. Trotz der Innovationspotenziale fehlen vor allem Innovationen im produktiven Bereich, die angesichts der personellen Situation und der Nachfrageentwicklung im Inland eher unwahrscheinlich sind. Es ist zu befurchten, dass bei einem weiteren Abbau von Kapazitaten in der Bekleidungsindustrie der Kreativwirtschaft die notwendige personelle Basis fehlt (z.B. bei Kollektionsentwicklung und Musterproduktion). Gegenwirkende Momente sind eine starkere Konzentration auf den Absatz im Ausland (vor allem bei Premiummarken), eine sich verandernde Nachfrage (durch Single-Haushalte und Besserverdienende) und Product-Lifecycle-Management (inklusive Open Innovation) sowie Nischenproduktion (z.B. Green Fashion). Damit diese greifen, bedarf es eines personellen und qualitativen Unterbaus, der in diesem Beitrag kritisch beleuchtet wird.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
9 December 2012
Pages
68
ISBN
9783656325321