Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medizin - Krankenhauswesen, Klinische Medizin, Note: 1,3, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Institut fur Management oeffentlicher Aufgaben, Betriebswirtschaftslehre des oeffentlichen Bereichs und Gesundheitswesen), Veranstaltung: Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Krankenhaus gilt als zentrale Einrichtung der Gesundheitsversorgung, Zentrum fur medizinischen Fortschritt und bedeutender Wirtschaftsfaktor. Im internationalen Vergleich koennen deutsche Krankenhauser einen hohen Leistungsstandard aufweisen, dem jedoch hohe Kosten gegenuber stehen. Im Jahr 2010 betrugen die gesamten Gesundheitsausgaben 287,3 Mrd.Euro, wobei allein auf Krankenhauser ein Betrag von 74,3 Mrd.Euro entfiel. Als Konsequenz aus den steigenden Gesundheitsausgaben zielt der Gesetzgeber aufseiten der Versorgungsanbieter darauf ab, durch die Einfuhrung und kontinuierliche Erhoehung des Kosten- und Wettbewerbsdrucks, die Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung in den Versorgungseinrichtungen zu verbessern. Durch zahlreiche Veranderungen im Gesundheitssystem und im politischen Umfeld sind Krankenhauser nun einem immer groesser werdenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt und sehen sich erstmalig zu einer marktwirtschaftlichen Ausrichtung gezwungen. Daher bedarf es einer professionellen Vermarktung guter Leistungen, durch die es dem Krankenhaus moeglich ist, sich gegenuber Wettbewerbsteilnehmern gut zu positionieren. Ein Management-Ansatz fur die aktive und umfassende Gestaltung der Beziehung zwischen den verschiedenen Anspruchsgruppen und dem Krankenhaus wird notwendig. Dieser Ansatz muss in der Lage sein, den zukunftigen und langfristigen Erfolg des Krankenhauses zu sichern. Die Zielgruppe aller Aktivitaten sind dabei die Kunden. In einem Krankenhaus zahlen drei Anspruchsgruppen zu den Kunden: der Patient als Empfanger der Krankenhausleistung, die Krankenversicherung als Kostentrager und letztlich der Einweiser, der die Kaufentsch
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medizin - Krankenhauswesen, Klinische Medizin, Note: 1,3, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Institut fur Management oeffentlicher Aufgaben, Betriebswirtschaftslehre des oeffentlichen Bereichs und Gesundheitswesen), Veranstaltung: Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Krankenhaus gilt als zentrale Einrichtung der Gesundheitsversorgung, Zentrum fur medizinischen Fortschritt und bedeutender Wirtschaftsfaktor. Im internationalen Vergleich koennen deutsche Krankenhauser einen hohen Leistungsstandard aufweisen, dem jedoch hohe Kosten gegenuber stehen. Im Jahr 2010 betrugen die gesamten Gesundheitsausgaben 287,3 Mrd.Euro, wobei allein auf Krankenhauser ein Betrag von 74,3 Mrd.Euro entfiel. Als Konsequenz aus den steigenden Gesundheitsausgaben zielt der Gesetzgeber aufseiten der Versorgungsanbieter darauf ab, durch die Einfuhrung und kontinuierliche Erhoehung des Kosten- und Wettbewerbsdrucks, die Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung in den Versorgungseinrichtungen zu verbessern. Durch zahlreiche Veranderungen im Gesundheitssystem und im politischen Umfeld sind Krankenhauser nun einem immer groesser werdenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt und sehen sich erstmalig zu einer marktwirtschaftlichen Ausrichtung gezwungen. Daher bedarf es einer professionellen Vermarktung guter Leistungen, durch die es dem Krankenhaus moeglich ist, sich gegenuber Wettbewerbsteilnehmern gut zu positionieren. Ein Management-Ansatz fur die aktive und umfassende Gestaltung der Beziehung zwischen den verschiedenen Anspruchsgruppen und dem Krankenhaus wird notwendig. Dieser Ansatz muss in der Lage sein, den zukunftigen und langfristigen Erfolg des Krankenhauses zu sichern. Die Zielgruppe aller Aktivitaten sind dabei die Kunden. In einem Krankenhaus zahlen drei Anspruchsgruppen zu den Kunden: der Patient als Empfanger der Krankenhausleistung, die Krankenversicherung als Kostentrager und letztlich der Einweiser, der die Kaufentsch