Theorie Und Praxis Von Bertolt Brechts Epischem Theater, Julia Schriewer (9783656325079) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Theorie Und Praxis Von Bertolt Brechts Epischem Theater
Paperback

Theorie Und Praxis Von Bertolt Brechts Epischem Theater

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Theater, die uber zweitausend Jahre alte Tradition, die die szenische Performanz in ihren unzahligen Erscheinungsformen umschreibt, diente uber einen langen Zeitraum hinweg der Vermittlung und Festigung von kultischen, religiosen, politischen und asthetischen Ideen. Jede Epoche brachte eigene Spielarten und Theorien des Theaters hervor. Die Vermittlung von politischen und gesellschaftlichen Ideen steht bei dem von Bertolt Brecht entwickelten epischen Theater im Vordergrund. In der folgenden Auseinandersetzung geht es zunachst im zweiten Kapitel um die Theorie des epischen Theaters. Im ersten Teil wird dargelegt, dass die Entstehung der Theorie durch die politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen in der Zeit zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg in groem Ma beeinflusst wird. Brechts Interesse an der arbeitenden Bevolkerungsschicht und Kontakte zu linken Intellektuellen fuhren zu einer Beschaftigung mit dem Marxismus, die seine Arbeit pragen sollte. Der zweite Teil des zweiten Kapitels soll verdeutlichen, wie Brecht den marxistischen Aufklarungsgedanken in seine Theorie mit einbezieht und mit welchen Mitteln er die erwunschte Wirkung bei den Zuschauern herbeifuhren mochte. Im Zentrum des dritten Kapitels steht Brechts Arbeit am Berliner Ensemble. Nach einer kurzen Ubersicht zu dem Hintergrund der Entstehung des Berliner Ensembles geht es im ersten Teil um die Inszenierungsarbeit unter der Gesamtleitung Brechts. Dabei wird die Probenarbeit Brechts mit den Schauspielern und ebenso die Arbeit mit den Buhnenbildnern und Komponisten thematisiert. Im zweiten Teil soll gezeigt werden, dass Brecht seine Arbeit mit dem Berliner Ensemble auch direkt und indirekt jenseits der eigenen Theatermauern fortfuhrt. Fremde Buhnen, die Brechts am Berliner Ensemble aufgefuhrte Stucke inszenieren, erhalten Unterstutzung durch die v

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
9 December 2012
Pages
24
ISBN
9783656325079

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Theater, die uber zweitausend Jahre alte Tradition, die die szenische Performanz in ihren unzahligen Erscheinungsformen umschreibt, diente uber einen langen Zeitraum hinweg der Vermittlung und Festigung von kultischen, religiosen, politischen und asthetischen Ideen. Jede Epoche brachte eigene Spielarten und Theorien des Theaters hervor. Die Vermittlung von politischen und gesellschaftlichen Ideen steht bei dem von Bertolt Brecht entwickelten epischen Theater im Vordergrund. In der folgenden Auseinandersetzung geht es zunachst im zweiten Kapitel um die Theorie des epischen Theaters. Im ersten Teil wird dargelegt, dass die Entstehung der Theorie durch die politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen in der Zeit zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg in groem Ma beeinflusst wird. Brechts Interesse an der arbeitenden Bevolkerungsschicht und Kontakte zu linken Intellektuellen fuhren zu einer Beschaftigung mit dem Marxismus, die seine Arbeit pragen sollte. Der zweite Teil des zweiten Kapitels soll verdeutlichen, wie Brecht den marxistischen Aufklarungsgedanken in seine Theorie mit einbezieht und mit welchen Mitteln er die erwunschte Wirkung bei den Zuschauern herbeifuhren mochte. Im Zentrum des dritten Kapitels steht Brechts Arbeit am Berliner Ensemble. Nach einer kurzen Ubersicht zu dem Hintergrund der Entstehung des Berliner Ensembles geht es im ersten Teil um die Inszenierungsarbeit unter der Gesamtleitung Brechts. Dabei wird die Probenarbeit Brechts mit den Schauspielern und ebenso die Arbeit mit den Buhnenbildnern und Komponisten thematisiert. Im zweiten Teil soll gezeigt werden, dass Brecht seine Arbeit mit dem Berliner Ensemble auch direkt und indirekt jenseits der eigenen Theatermauern fortfuhrt. Fremde Buhnen, die Brechts am Berliner Ensemble aufgefuhrte Stucke inszenieren, erhalten Unterstutzung durch die v

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
9 December 2012
Pages
24
ISBN
9783656325079