Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule fur Technik und Wirtschaft Berlin (BBA), Veranstaltung: Real Estate Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung hat das Ziel, aktuelle demographische Veranderungen mit dem eher statischen Arbeitsalltag von Wohnungsunternehmen zu verknupfen. Es wird dabei unterstellt, dass soziale und gesellschaftliche Probleme der Demographie zwar gesamtgesellschaftliche Ursachen und Folgen haben; dass diese Folgen jedoch zugleich individualisierbar sind und sich raumlich und zeitlich verorten lassen. Die Verortung findet dort statt, wo die Auswirkungen den Einzelnen besonders tangieren: im unmittelbaren Wohn- und Lebensbereich. Die Arbeit will daneben auf die wachsende Anzahl von Ideen, Konzepten und Instrumenten eingehen, die unter dem Begriff Ambient Assisted Living (AAL) in den letzten Jahren entstanden sind. In diesem Zusammenhang soll empirisch gezeigt werden, welche Schwierigkeiten entstehen koennen, wenn man versucht (dynamische) AAL-Konzepte mit der (eher statischen) wohnungswirtschaftlichen Praxis im Interesse der Loesung der Probleme der demographischen Entwicklung zu verknupfen. Es wird dabei unterstellt, dass eine solche Vernetzung sowohl im Interesse der Gesellschaft aber auch des jeweils einzelnen Betroffenen sinnvoll ware. Das erkenntnisleitende Motiv ist also eine Untersuchung der Chancen, Moeglichkeiten und Bedingungen, wie diese drei - altere Menschen, Wohnungswirtschaft und AAL-Anwendungen - unter einer gemeinsamen Zielsetzung verknupft werden koennen. 1. Einleitung 2. Die demographische Entwicklung und ihre Herausforderungen fur die Wohnungswirtschaft in Deutschland 3. Aktivitaten der Wohnungswirtschaft in Deutschland zur Bewaltigung der demographischen Entwicklung 4. AAL - Ein Begriff, viele Moeglichkeiten, viele Beteiligte 5. Geschaftsmodelle zur Realisierung von AAL-Anwendungen unter besonderer Berucksichtigung der Wohnungsw
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule fur Technik und Wirtschaft Berlin (BBA), Veranstaltung: Real Estate Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung hat das Ziel, aktuelle demographische Veranderungen mit dem eher statischen Arbeitsalltag von Wohnungsunternehmen zu verknupfen. Es wird dabei unterstellt, dass soziale und gesellschaftliche Probleme der Demographie zwar gesamtgesellschaftliche Ursachen und Folgen haben; dass diese Folgen jedoch zugleich individualisierbar sind und sich raumlich und zeitlich verorten lassen. Die Verortung findet dort statt, wo die Auswirkungen den Einzelnen besonders tangieren: im unmittelbaren Wohn- und Lebensbereich. Die Arbeit will daneben auf die wachsende Anzahl von Ideen, Konzepten und Instrumenten eingehen, die unter dem Begriff Ambient Assisted Living (AAL) in den letzten Jahren entstanden sind. In diesem Zusammenhang soll empirisch gezeigt werden, welche Schwierigkeiten entstehen koennen, wenn man versucht (dynamische) AAL-Konzepte mit der (eher statischen) wohnungswirtschaftlichen Praxis im Interesse der Loesung der Probleme der demographischen Entwicklung zu verknupfen. Es wird dabei unterstellt, dass eine solche Vernetzung sowohl im Interesse der Gesellschaft aber auch des jeweils einzelnen Betroffenen sinnvoll ware. Das erkenntnisleitende Motiv ist also eine Untersuchung der Chancen, Moeglichkeiten und Bedingungen, wie diese drei - altere Menschen, Wohnungswirtschaft und AAL-Anwendungen - unter einer gemeinsamen Zielsetzung verknupft werden koennen. 1. Einleitung 2. Die demographische Entwicklung und ihre Herausforderungen fur die Wohnungswirtschaft in Deutschland 3. Aktivitaten der Wohnungswirtschaft in Deutschland zur Bewaltigung der demographischen Entwicklung 4. AAL - Ein Begriff, viele Moeglichkeiten, viele Beteiligte 5. Geschaftsmodelle zur Realisierung von AAL-Anwendungen unter besonderer Berucksichtigung der Wohnungsw