Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit dem Thema Mobbing in der Schule ist seit einer bundesweiten Befragung, welche vom Institut fur padagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universitat in Munchen unter der Leitung von Mechthild Schafer im Jahr 2007 durchgefuhrt wurde, umso bedeutender geworden. Laut dieser Befragung wird jeder siebente Schuler an der Oberschule gemobbt, was wiederum bedeutet, dass woechentlich 500.000 Schuler Opfer von Mobbinghandlungen sind. Das hohe Aufkommen von Mobbingsituationen in der Schule liegt darin begrundet, dass es sich bei Mobbing um ein soziales Problem handelt… Da Mobbing eine spezielle Form von Gewalt darstellt, gehoert es zu den Pflichten der Institution Schule es konsequent und nachhaltig zu bekampfen, damit der Freiheits- und Entwicklungsraum des Schulers als Individuum sichergestellt ist. Schliesslich steht in der Kinderrechtskonvention, dass die Vertragsstaaten, wozu auch Deutschland zahlt, alle geeigneten Massnahmen unternehmen, um gewahrleisten zu koennen,
[…] dass die Disziplin in den Schulen in einer Weise gewahrt wird, die der Menschenwurde des Kindes entspricht und im Einklang mit diesem UEbereinkommen steht . In diesem Zusammenhang sollte sich die Schule gleichermassen ein Ort der Pravention und der Intervention verstehen, um gezielt gegen Gewalt vorzugehen zu koennen. …In der vorliegenden Masterarbeit Mobbing in der Grundschule - Bestandsaufnahme und Analyse ausgewahlter Praventions- und Interventionskonzepte werden ausgewahlte praventive und interventive Mobbingkonzepte im deutschsprachigen Raum dargestellt und untersucht. Das Ziel der Untersuchung besteht schliesslich darin, Grundschullehrern mithilfe eines selbst entwickelten Kriterienrasters ein Auswahlinstrument an Praventions- und Interventionskonzepten gegen Mobbing in der Grundschule anzubie
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit dem Thema Mobbing in der Schule ist seit einer bundesweiten Befragung, welche vom Institut fur padagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universitat in Munchen unter der Leitung von Mechthild Schafer im Jahr 2007 durchgefuhrt wurde, umso bedeutender geworden. Laut dieser Befragung wird jeder siebente Schuler an der Oberschule gemobbt, was wiederum bedeutet, dass woechentlich 500.000 Schuler Opfer von Mobbinghandlungen sind. Das hohe Aufkommen von Mobbingsituationen in der Schule liegt darin begrundet, dass es sich bei Mobbing um ein soziales Problem handelt… Da Mobbing eine spezielle Form von Gewalt darstellt, gehoert es zu den Pflichten der Institution Schule es konsequent und nachhaltig zu bekampfen, damit der Freiheits- und Entwicklungsraum des Schulers als Individuum sichergestellt ist. Schliesslich steht in der Kinderrechtskonvention, dass die Vertragsstaaten, wozu auch Deutschland zahlt, alle geeigneten Massnahmen unternehmen, um gewahrleisten zu koennen,
[…] dass die Disziplin in den Schulen in einer Weise gewahrt wird, die der Menschenwurde des Kindes entspricht und im Einklang mit diesem UEbereinkommen steht . In diesem Zusammenhang sollte sich die Schule gleichermassen ein Ort der Pravention und der Intervention verstehen, um gezielt gegen Gewalt vorzugehen zu koennen. …In der vorliegenden Masterarbeit Mobbing in der Grundschule - Bestandsaufnahme und Analyse ausgewahlter Praventions- und Interventionskonzepte werden ausgewahlte praventive und interventive Mobbingkonzepte im deutschsprachigen Raum dargestellt und untersucht. Das Ziel der Untersuchung besteht schliesslich darin, Grundschullehrern mithilfe eines selbst entwickelten Kriterienrasters ein Auswahlinstrument an Praventions- und Interventionskonzepten gegen Mobbing in der Grundschule anzubie