Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
 

 
     
     
     
          This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel eines jeden Unternehmens ist es, langfristig zu uberleben und erfolgreich zu sein. In einer sich standig verandernden Umwelt ist es hierzu notwendig, Strukturen und Prozesse im Unternehmen an diese Veranderungen laufend anzupassen und nachhaltig effizienter zu gestalten, wobei Effizienz sowohl durch erhoehten Nutzen als auch durch verringerten Aufwand verbessert werden kann (vgl. Walter 2009: 7 ff.). Gemass der kurzlich veroeffentlichten Studie BPM-Report 2012 der Software Initiative Deutschland e.V. und der Metasonic AG entsteht der deutschen Wirtschaft jahrlich ein finanzieller Schaden von funf Milliarden Euro durch mangelhaft funktionierende Geschaftsprozesse (vgl. Software Initiative Deutschland, Metasonic 2012: 2). Laut der Juni-Ausgabe 2011 des E-3-Magazins werden mit dem innovativen Subject-oriented Business Process Management (S-BPM) neue Massstabe im Bereich BPM bzw. Geschaftsprozessmanagement (GPM) gesetzt. Die Ziele von S-BPM bestehen darin, dynamische Business-Applikationen effizient zu erstellen und reibungslos in vorhandene IT einzubinden. Im Mittelpunkt der neuen Idee stehen die Subjekte, also die Handelnden im Prozess. So koennen Mitarbeiter ihre Prozesse selbst beschreiben, interaktiv testen und anschliessend gleich als Workflow ausfuhren - und das ganz ohne spezielles IT-Wissen. Die erforderliche Software wird dann anschliessend aus den erstellten Prozessmodellen automatisch erzeugt. Und das, obwohl fur die Prozessmodelle selbst nur wenige Symbole benoetigt werden. Diese subjektorientierte Prozessbeschreibungsform wurde von Albert Fleischmann entwickelt und ist weltweit einzigartig (vgl. Farbinger 2011: 3). Aufgrund des grossen Potenzials wurde diese Management-Methode S-BPM im Hype Cycle for Business Process Management, 2011 von Gartner Inc., ein weltw
                          $9.00 standard shipping within Australia
                          FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
                          Express & International shipping calculated at checkout
                        
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel eines jeden Unternehmens ist es, langfristig zu uberleben und erfolgreich zu sein. In einer sich standig verandernden Umwelt ist es hierzu notwendig, Strukturen und Prozesse im Unternehmen an diese Veranderungen laufend anzupassen und nachhaltig effizienter zu gestalten, wobei Effizienz sowohl durch erhoehten Nutzen als auch durch verringerten Aufwand verbessert werden kann (vgl. Walter 2009: 7 ff.). Gemass der kurzlich veroeffentlichten Studie BPM-Report 2012 der Software Initiative Deutschland e.V. und der Metasonic AG entsteht der deutschen Wirtschaft jahrlich ein finanzieller Schaden von funf Milliarden Euro durch mangelhaft funktionierende Geschaftsprozesse (vgl. Software Initiative Deutschland, Metasonic 2012: 2). Laut der Juni-Ausgabe 2011 des E-3-Magazins werden mit dem innovativen Subject-oriented Business Process Management (S-BPM) neue Massstabe im Bereich BPM bzw. Geschaftsprozessmanagement (GPM) gesetzt. Die Ziele von S-BPM bestehen darin, dynamische Business-Applikationen effizient zu erstellen und reibungslos in vorhandene IT einzubinden. Im Mittelpunkt der neuen Idee stehen die Subjekte, also die Handelnden im Prozess. So koennen Mitarbeiter ihre Prozesse selbst beschreiben, interaktiv testen und anschliessend gleich als Workflow ausfuhren - und das ganz ohne spezielles IT-Wissen. Die erforderliche Software wird dann anschliessend aus den erstellten Prozessmodellen automatisch erzeugt. Und das, obwohl fur die Prozessmodelle selbst nur wenige Symbole benoetigt werden. Diese subjektorientierte Prozessbeschreibungsform wurde von Albert Fleischmann entwickelt und ist weltweit einzigartig (vgl. Farbinger 2011: 3). Aufgrund des grossen Potenzials wurde diese Management-Methode S-BPM im Hype Cycle for Business Process Management, 2011 von Gartner Inc., ein weltw