Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Grundlagen des Toetungsverbotes in Peter Singers Praktische Ethik: Darstellung und Kritik der zentralen Thesen zu den Auswirkungen des Personenstatus auf das ethische Toetungsverbot
Paperback

Die Grundlagen des Toetungsverbotes in Peter Singers Praktische Ethik: Darstellung und Kritik der zentralen Thesen zu den Auswirkungen des Personenstatus auf das ethische Toetungsverbot

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Einfuhrung in die philosophische Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der letzten 40 Jahre ist in der westlichen Welt eine Debatte daruber entbrannt, in welchen Fallen passive und aktive Sterbehilfe, also die Toetung eines Menschen, gerechtfertigt sein kann. Im Zuge dieser Debatte ist unter anderen die radikale Position, die Peter Singer in seinem in Deutschland im Jahre 1984 erschienenen und im Jahre 1993 uberarbeiteten Werk Praktische Ethik zu dieser Frage vertritt, diskutiert worden. In nicht wenigen Auseinandersetzungen ist Singer vorgeworfen worden, er leiste die nachtragliche ethische Legitimation fur die vom nationalsozialistischen Regime unter dem Deckmantel der Euthanasie , also des schoenen Todes , durchgefuhrte Ermordung von Menschen, deren Leben als lebensunwert eingestuft worden war. Er hat sich den Zorn vieler Menschen deshalb zugezogen, weil er zur Beantwortung der Frage, wann Euthanasie erlaubt sein soll, den Wert verschiedener Lebewesen miteinander vergleicht und Menschen mit schwerer geistiger Behinderung, Wachkomapatienten und Sauglingen das Recht auf Leben abspricht. Weil dieses Urteil an den Grundfesten der moralischen UEberzeugungen im westlichen Kulturkreis ruttelt, ist die Diskussion oft hitzig und nicht immer sachlich gefuhrt worden. Zahlreiche Podiumsveranstaltungen, zu denen Singer eingeladen worden war, um seine Position zu referieren, sind massiv gestoert oder wegen der Ankundigung von Protesten schon im Voraus abgesagt worden. Das ist deshalb schade, weil so viele Moeglichkeiten vergeben worden sind, fundiert und sachlich und deshalb uberzeugend Gegenposition zu beziehen. In der vorliegenden Arbeit soll dargestellt und kritisch uberpruft werden, auf welchem Weg und mit welchen Mitteln Peter Singer wertende Unterscheidungen zwischen

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 December 2012
Pages
30
ISBN
9783656318132

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Einfuhrung in die philosophische Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der letzten 40 Jahre ist in der westlichen Welt eine Debatte daruber entbrannt, in welchen Fallen passive und aktive Sterbehilfe, also die Toetung eines Menschen, gerechtfertigt sein kann. Im Zuge dieser Debatte ist unter anderen die radikale Position, die Peter Singer in seinem in Deutschland im Jahre 1984 erschienenen und im Jahre 1993 uberarbeiteten Werk Praktische Ethik zu dieser Frage vertritt, diskutiert worden. In nicht wenigen Auseinandersetzungen ist Singer vorgeworfen worden, er leiste die nachtragliche ethische Legitimation fur die vom nationalsozialistischen Regime unter dem Deckmantel der Euthanasie , also des schoenen Todes , durchgefuhrte Ermordung von Menschen, deren Leben als lebensunwert eingestuft worden war. Er hat sich den Zorn vieler Menschen deshalb zugezogen, weil er zur Beantwortung der Frage, wann Euthanasie erlaubt sein soll, den Wert verschiedener Lebewesen miteinander vergleicht und Menschen mit schwerer geistiger Behinderung, Wachkomapatienten und Sauglingen das Recht auf Leben abspricht. Weil dieses Urteil an den Grundfesten der moralischen UEberzeugungen im westlichen Kulturkreis ruttelt, ist die Diskussion oft hitzig und nicht immer sachlich gefuhrt worden. Zahlreiche Podiumsveranstaltungen, zu denen Singer eingeladen worden war, um seine Position zu referieren, sind massiv gestoert oder wegen der Ankundigung von Protesten schon im Voraus abgesagt worden. Das ist deshalb schade, weil so viele Moeglichkeiten vergeben worden sind, fundiert und sachlich und deshalb uberzeugend Gegenposition zu beziehen. In der vorliegenden Arbeit soll dargestellt und kritisch uberpruft werden, auf welchem Weg und mit welchen Mitteln Peter Singer wertende Unterscheidungen zwischen

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 December 2012
Pages
30
ISBN
9783656318132