Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienoekonomie, -management, Note: 1,0, Macromedia Fachhochschule der Medien Stuttgart, Veranstaltung: Musikmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden wissenschaftlichen Arbeit wird die Thematik der aktuell, unzureichenden Verwertung von Musik im digitalen Bereich beschrieben und versucht, durch verschiedene Ansatze und Experteninterviews diese Problemstellung durch Veranderungen des bestehenden Strukturmodells der Gesellschaft fur musikalische Auffuhrungs- und mechanische Vervielfaltigungsrechte, im Ansatz zu entwickeln. Es wird versucht anhand der Untersuchung des aktuellen Urheberrechts und den Verteilungsplanen sowie Schlussel, die Problemstellung zu definieren und die Ursachen zu finden. Anhand der gewonnen Erkenntnisse bezuglich des Verwertungsmodells, sollen neue Formen des Strukturmodells entwickelt werden und im Ansatz so dargestellt werden, dass diese auch aktiv in die aktuelle Vorgehensweise implementiert werden koennen. Ziel ist es primar die Kernproblematik zu erkennen und diese durch praktische Veranderungen so zu modifizieren, dass eine zeitnahe Umsetzung moeglich ware. Vorwiegend die Verteilung von Gebuhren an die Urheber war Gegenstand der Untersuchung. Die Ermittlung nach welchen Verfahren, welche Gelder ausgeschuttet werden, war entscheidend. Aber auch welche Rahmenbedingungen genutzt bzw. geschaffen werden mussen um eine neue Verteilungsstruktur zu ermoeglichen werden beleuchtet. So werden zum einen die technischen Anforderungen beleuchtet als auch der Aspekt der gesellschafts-politischen Diskussion mit eingebracht. So wird versucht die Problematik gesamt zu erfassen um so ein vollstandiges Bild der Lage zu erhalten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienoekonomie, -management, Note: 1,0, Macromedia Fachhochschule der Medien Stuttgart, Veranstaltung: Musikmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden wissenschaftlichen Arbeit wird die Thematik der aktuell, unzureichenden Verwertung von Musik im digitalen Bereich beschrieben und versucht, durch verschiedene Ansatze und Experteninterviews diese Problemstellung durch Veranderungen des bestehenden Strukturmodells der Gesellschaft fur musikalische Auffuhrungs- und mechanische Vervielfaltigungsrechte, im Ansatz zu entwickeln. Es wird versucht anhand der Untersuchung des aktuellen Urheberrechts und den Verteilungsplanen sowie Schlussel, die Problemstellung zu definieren und die Ursachen zu finden. Anhand der gewonnen Erkenntnisse bezuglich des Verwertungsmodells, sollen neue Formen des Strukturmodells entwickelt werden und im Ansatz so dargestellt werden, dass diese auch aktiv in die aktuelle Vorgehensweise implementiert werden koennen. Ziel ist es primar die Kernproblematik zu erkennen und diese durch praktische Veranderungen so zu modifizieren, dass eine zeitnahe Umsetzung moeglich ware. Vorwiegend die Verteilung von Gebuhren an die Urheber war Gegenstand der Untersuchung. Die Ermittlung nach welchen Verfahren, welche Gelder ausgeschuttet werden, war entscheidend. Aber auch welche Rahmenbedingungen genutzt bzw. geschaffen werden mussen um eine neue Verteilungsstruktur zu ermoeglichen werden beleuchtet. So werden zum einen die technischen Anforderungen beleuchtet als auch der Aspekt der gesellschafts-politischen Diskussion mit eingebracht. So wird versucht die Problematik gesamt zu erfassen um so ein vollstandiges Bild der Lage zu erhalten.