Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar - Dramaturgie der Genres, Sprache: Deutsch, Abstract: Causes and their effects are basic to narrative, but they take place in time. - In dieser Feststellung von Bordwell und Thompson lasst sich nicht nur ein grundlegendes Prinzip der Narration erkennen, sondern eine Moeglichkeit, den Rezipienten in seinem Verstandnis der Erzahlung zu manipulieren. Verandert man namlich den chronologischen Ablauf einer Geschichte, dann sind Ursache und Wirkung unter Umstanden nicht mehr in ihrer zu erwartenden Reihenfolge. Ohne die Kenntnis der Ursache, kann es somit zu einer Fehlinterpretation der Wirkungs-Situation kommen. Diese Arbeit beschaftigt sich mit der Frage, auf welche Weise Christopher Nolan den Zuschauer in Memento (2000) durch die umgekehrt-chronologische Erzahlweise des Haupthandlungsstrangs zu Fehlinterpretationen verleitet. Der Fokus soll dabei auf den Figuren Natalie (Carrie-Anne Moss) und Teddy (Joe Pantoliano) liegen, uber deren Absichten der Rezipient immer wieder neu spekulieren muss. Der vorwartslaufende Nebenhandlungsstrang, der als Beispiel fur unzuverlassiges Erzahlen Gegenstand vieler anderer Arbeiten ist, soll hier jedoch nicht naher untersucht werden. Zunachst erfolgt in dieser Hausarbeit eine kurze Skizzierung der theoretischen Grundlagen, die fur die folgende Untersuchung von Memento entscheidend sind.Neben der schon erwahnten These von Bordwell und Thompson soll es dabei auch um die chronologische Struktur einer narrativen Handlung gehen. Dazu beruft sich diese Arbeit auf die Theorienschrift Die Erzahlung von Gerard Genette. Im Anschluss werden die Voruberlegungen dazu genutzt, die Besonderheiten in der Erzahlstruktur Mementos offen zu legen und die Momente der Zuschauer-Tauschung anhand der Figuren herauszuarbeiten. Abschliessend soll die Frage b
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar - Dramaturgie der Genres, Sprache: Deutsch, Abstract: Causes and their effects are basic to narrative, but they take place in time. - In dieser Feststellung von Bordwell und Thompson lasst sich nicht nur ein grundlegendes Prinzip der Narration erkennen, sondern eine Moeglichkeit, den Rezipienten in seinem Verstandnis der Erzahlung zu manipulieren. Verandert man namlich den chronologischen Ablauf einer Geschichte, dann sind Ursache und Wirkung unter Umstanden nicht mehr in ihrer zu erwartenden Reihenfolge. Ohne die Kenntnis der Ursache, kann es somit zu einer Fehlinterpretation der Wirkungs-Situation kommen. Diese Arbeit beschaftigt sich mit der Frage, auf welche Weise Christopher Nolan den Zuschauer in Memento (2000) durch die umgekehrt-chronologische Erzahlweise des Haupthandlungsstrangs zu Fehlinterpretationen verleitet. Der Fokus soll dabei auf den Figuren Natalie (Carrie-Anne Moss) und Teddy (Joe Pantoliano) liegen, uber deren Absichten der Rezipient immer wieder neu spekulieren muss. Der vorwartslaufende Nebenhandlungsstrang, der als Beispiel fur unzuverlassiges Erzahlen Gegenstand vieler anderer Arbeiten ist, soll hier jedoch nicht naher untersucht werden. Zunachst erfolgt in dieser Hausarbeit eine kurze Skizzierung der theoretischen Grundlagen, die fur die folgende Untersuchung von Memento entscheidend sind.Neben der schon erwahnten These von Bordwell und Thompson soll es dabei auch um die chronologische Struktur einer narrativen Handlung gehen. Dazu beruft sich diese Arbeit auf die Theorienschrift Die Erzahlung von Gerard Genette. Im Anschluss werden die Voruberlegungen dazu genutzt, die Besonderheiten in der Erzahlstruktur Mementos offen zu legen und die Momente der Zuschauer-Tauschung anhand der Figuren herauszuarbeiten. Abschliessend soll die Frage b