Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Nach Dem Krieg Fur Jede Generation Eine Chance. Transgenerationale Weitergabe Kriegsbelasteter Kindheiten
Paperback

Nach Dem Krieg Fur Jede Generation Eine Chance. Transgenerationale Weitergabe Kriegsbelasteter Kindheiten

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ratgeber - Lebenshilfe, Psychologie, Institut Kutschera, Veranstaltung: Ausbildung zum Dipl. Coach und NLP Practitioner, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kriegskinder: ‘Sind Menschen, die in ihrer Kindheit durch direkte oder indirekte Einwirkungen des Krieges nachhaltig wirkende psychische und physische Schaden erlitten. Oft bleiben solche Kriegstraumatisierungen uber Jahre unbewusst, sind aber doch wirksam und losen komplexe seelische oder psychosomatische Krankheitsbilder aus. Die Lebensgestaltung eines so traumatisierten Menschen bleibt durch die Kriegserlebnisse gepragt und kann sowohl die nachste als auch die ubernachste Generation verandern.’ Die daraus resultierenden Kommunikations- und Personlichkeitsstorungen, sowie die Angste, haben die Kriegskinder an ihre Kinder, die sog. Nachkriegskinder, teils bewusst, teils unbewusst weiter gegeben. In vielen Familien tritt ein Widerspruch zwischen materieller Verwohnung und psychischem Desinteresse der Eltern auf. Das belastet viele Nachkriegskinder besonders. Die Kriegskindgeneration hat die zutiefst eingepragte NS-Erziehung, das unkritische Funktionieren, Leisten und Anpassen beibehalten und an ihre Kinder weitergereicht. Die Kriegs-/ und Nachkriegsgenerationen in Deutschland, Osterreich und in Osteuropa haben durch die immer wahrende Propaganda der Kriegsschuld in den vergangenen Jahrzehnten eingeschrankte Entwicklungsmoglichkeiten erlebt. Weder psychisch noch emotional konnte nach dem Krieg mit dem Aufarbeiten der Kriegserlebnisse begonnen werden. Erst nach der Wiedervereinigung von West- und Ostdeutschland und den weiteren Grenzerleichterungen nach Osteuropa und die ehemalige Sowjetunion konnte ein offentlicher Diskussionsprozess beginnen. Viele Kriegsauswirkungen wurden so erst um Jahrzehnte verspatet psychologisch, literarisch und medial behandelt und aufgearbeitet. Die mittlerweile vertieften Erkenntnisse und die Darstellung in der Offentlichkeit haben geholfe

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
20 November 2012
Pages
28
ISBN
9783656311348

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ratgeber - Lebenshilfe, Psychologie, Institut Kutschera, Veranstaltung: Ausbildung zum Dipl. Coach und NLP Practitioner, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kriegskinder: ‘Sind Menschen, die in ihrer Kindheit durch direkte oder indirekte Einwirkungen des Krieges nachhaltig wirkende psychische und physische Schaden erlitten. Oft bleiben solche Kriegstraumatisierungen uber Jahre unbewusst, sind aber doch wirksam und losen komplexe seelische oder psychosomatische Krankheitsbilder aus. Die Lebensgestaltung eines so traumatisierten Menschen bleibt durch die Kriegserlebnisse gepragt und kann sowohl die nachste als auch die ubernachste Generation verandern.’ Die daraus resultierenden Kommunikations- und Personlichkeitsstorungen, sowie die Angste, haben die Kriegskinder an ihre Kinder, die sog. Nachkriegskinder, teils bewusst, teils unbewusst weiter gegeben. In vielen Familien tritt ein Widerspruch zwischen materieller Verwohnung und psychischem Desinteresse der Eltern auf. Das belastet viele Nachkriegskinder besonders. Die Kriegskindgeneration hat die zutiefst eingepragte NS-Erziehung, das unkritische Funktionieren, Leisten und Anpassen beibehalten und an ihre Kinder weitergereicht. Die Kriegs-/ und Nachkriegsgenerationen in Deutschland, Osterreich und in Osteuropa haben durch die immer wahrende Propaganda der Kriegsschuld in den vergangenen Jahrzehnten eingeschrankte Entwicklungsmoglichkeiten erlebt. Weder psychisch noch emotional konnte nach dem Krieg mit dem Aufarbeiten der Kriegserlebnisse begonnen werden. Erst nach der Wiedervereinigung von West- und Ostdeutschland und den weiteren Grenzerleichterungen nach Osteuropa und die ehemalige Sowjetunion konnte ein offentlicher Diskussionsprozess beginnen. Viele Kriegsauswirkungen wurden so erst um Jahrzehnte verspatet psychologisch, literarisch und medial behandelt und aufgearbeitet. Die mittlerweile vertieften Erkenntnisse und die Darstellung in der Offentlichkeit haben geholfe

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
20 November 2012
Pages
28
ISBN
9783656311348