Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Englische Patentsystem - Eine Exemplarische Analyse Der Staatsrolle in Der Zeit Der Fruhindustrialisierung -
Paperback

Das Englische Patentsystem - Eine Exemplarische Analyse Der Staatsrolle in Der Zeit Der Fruhindustrialisierung -

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2.0, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: PS: Die Industrielle Revolution in Grobritannien 1750-1850, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der bedeutendsten Theorien zum Verstandnis von markwirtschaftlichen Phanomenen stellte der schottische Moralphilosoph Adam Smith auf. Mit seinem 1776 erschienen Werk Der Wohlstand der Nationen pragte er das Wirtschaftsverstandnis in der Zeit der Industriellen Revolution in England entscheidend. Adam Smith war der Uberzeugung, dass eine Maximierung des individuellen Nutzens, eine Maximierung des gesellschaftlichen Wohlstands zur Folge hatte. Er beschrieb die Existenz von okonomischen Gesetzen, die das individuelle okonomische Handeln unter geeigneten Rahmenbedingungen in gesellschaftliche Bahnen zwang: Wenn daher jeder einzelne soviel wie nur moglich danach trachtet, sein Kapital zur Unterstutzung der einheimischen Erwerbstatigkeit einzusetzen und dadurch diese so lenkt, da ihr Ertrag den hochsten Wertzuwachs erwarten lat, dann bemuht sich auch jeder einzelne ganz zwangslaufig, da das Volkseinkommen im Jahr so gro wie moglich werden wird. Tatsachlich fordert er in der Regel nicht bewut das Allgemeinwohl, noch wei er, wie hoch der eigene Beitrag ist Wenn er es vorzieht, die nationale Wirtschaft anstatt die auslandische zu unterstutzen, denkt er eigentlich nur an die eigene Sicherheit und wenn er dadurch die Erwerbstatigkeit so fordert, da ihr Ertrag den hochsten Wert erzielen kann, strebt er lediglich nach eigenem Gewinn. Und er wird in diesem wie auch in vielen anderen Fallen von einer unsichtbaren Hand geleitet, um einen Zweck zu fordern, den zu erfullen er in keiner Weise beabsichtigt hat. 1 In diesem Abschnitt formulierte Smith die Doktrin der unsichtbaren Hand, mit der er zu einem bedeutenden Vertreter des Freihandels wurde. Seine Nachfolger setzten s

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
25 November 2012
Pages
24
ISBN
9783656305170

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2.0, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: PS: Die Industrielle Revolution in Grobritannien 1750-1850, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der bedeutendsten Theorien zum Verstandnis von markwirtschaftlichen Phanomenen stellte der schottische Moralphilosoph Adam Smith auf. Mit seinem 1776 erschienen Werk Der Wohlstand der Nationen pragte er das Wirtschaftsverstandnis in der Zeit der Industriellen Revolution in England entscheidend. Adam Smith war der Uberzeugung, dass eine Maximierung des individuellen Nutzens, eine Maximierung des gesellschaftlichen Wohlstands zur Folge hatte. Er beschrieb die Existenz von okonomischen Gesetzen, die das individuelle okonomische Handeln unter geeigneten Rahmenbedingungen in gesellschaftliche Bahnen zwang: Wenn daher jeder einzelne soviel wie nur moglich danach trachtet, sein Kapital zur Unterstutzung der einheimischen Erwerbstatigkeit einzusetzen und dadurch diese so lenkt, da ihr Ertrag den hochsten Wertzuwachs erwarten lat, dann bemuht sich auch jeder einzelne ganz zwangslaufig, da das Volkseinkommen im Jahr so gro wie moglich werden wird. Tatsachlich fordert er in der Regel nicht bewut das Allgemeinwohl, noch wei er, wie hoch der eigene Beitrag ist Wenn er es vorzieht, die nationale Wirtschaft anstatt die auslandische zu unterstutzen, denkt er eigentlich nur an die eigene Sicherheit und wenn er dadurch die Erwerbstatigkeit so fordert, da ihr Ertrag den hochsten Wert erzielen kann, strebt er lediglich nach eigenem Gewinn. Und er wird in diesem wie auch in vielen anderen Fallen von einer unsichtbaren Hand geleitet, um einen Zweck zu fordern, den zu erfullen er in keiner Weise beabsichtigt hat. 1 In diesem Abschnitt formulierte Smith die Doktrin der unsichtbaren Hand, mit der er zu einem bedeutenden Vertreter des Freihandels wurde. Seine Nachfolger setzten s

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
25 November 2012
Pages
24
ISBN
9783656305170