Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universitat Augsburg, Veranstaltung: Spanische Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit lasst zunachst einige Fragen aufkommen. Warum heisst es beispielsweise die Individuation von Frauen und nicht der Frau? Warum im spanischen Roman seit 1975? Und: Was hat es mit dem Begriff der Individuation auf sich? UEber den Prozess der Individuation (also den Prozess der Selbstwerdung ) wird klar, wie heterogen die Pragungen und Erfahrungen von Frauen sind und waren und dass deshalb keine leichtfertigen Aussagen uber den Lebensweg der Frau getroffen werden koennen. Die Autorinnen selbst befinden sich im andauernden Prozess der Individuation und genau das ubertragen sie auf ihre Figuren. Aus dieser UEberlegung wird auch deutlich, warum es nicht angebracht ist den Begriff der Generation auf die Autorinnen Spaniens nach 1975 anzuwenden: […] er tragt massgeblich dazu bei, individuelle Stile und Themen zugunsten vermeintlicher Gemeinsamkeiten einer Gruppe von Autoren und einer vorschnellen Pauschalisierung zu vernachlassigen .
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universitat Augsburg, Veranstaltung: Spanische Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit lasst zunachst einige Fragen aufkommen. Warum heisst es beispielsweise die Individuation von Frauen und nicht der Frau? Warum im spanischen Roman seit 1975? Und: Was hat es mit dem Begriff der Individuation auf sich? UEber den Prozess der Individuation (also den Prozess der Selbstwerdung ) wird klar, wie heterogen die Pragungen und Erfahrungen von Frauen sind und waren und dass deshalb keine leichtfertigen Aussagen uber den Lebensweg der Frau getroffen werden koennen. Die Autorinnen selbst befinden sich im andauernden Prozess der Individuation und genau das ubertragen sie auf ihre Figuren. Aus dieser UEberlegung wird auch deutlich, warum es nicht angebracht ist den Begriff der Generation auf die Autorinnen Spaniens nach 1975 anzuwenden: […] er tragt massgeblich dazu bei, individuelle Stile und Themen zugunsten vermeintlicher Gemeinsamkeiten einer Gruppe von Autoren und einer vorschnellen Pauschalisierung zu vernachlassigen .