Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universitat Duisburg-Essen (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: […] Auf die Bedeutung der Vermittlung fachsprachlicher Kompetenzen sowohl im Deutsch- als auch im Fachunterricht wird in der einschlagigen DaF/DaZ-Fachliteratur seit geraumer Zeit hingewiesen. SuS mit Mh erfahren im Fachunterricht frappierende Benachteiligungen, da ihre Schwierigkeiten, z.B. eine Mathematikaufgabe zu loesen, zum groessten Teil auf fehlenden sprachlichen - nicht jedoch in erster Linie auf mathematischen - Kenntnissen beruht. So werden bestimmte Aufgabenstellungen mangels angemessener Fach- und Textkenntnisse uberhaupt nicht erfasst bzw. nicht verstanden. Insofern scheint es nicht verwunderlich, dass das Ministerium fur Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen die Foerderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fachern einfordert. Wie jedoch sieht eine solche Foerderung aus? Und an welchen konkreten Kenntnissen muss sich diese orientieren, d.h. uber welche deutschsprachigen Kenntnisse verfugen DaZ-Lernende und inwieweit sind diese hilfreich (oder hinderlich) bei der Arbeit an Fachtexten? Im Rahmen dieser Arbeit soll sich diesen Fragen zuerst gewidmet werden. Im Anschluss daran folgt eine Beschreibung typischer Verarbeitungsprozesse von DaZ-Lernenden beim Lesen deutschsprachiger Texte. Ebenfalls soll in diesem Zusammenhang dargelegt werden, welche Fachtextstrukturen ihnen dabei i.d.R. am meisten Schwierigkeiten bereiten und daher gezielt im Unterricht behandelt werden mussen. Dies bedarf jedoch einer vorherigen Klarung der sprachlichen Charakteristika und Besonderheiten von Fachtexten. Im letzten Teil werden praktische Beispiele der Foerderung des Leseverstandnisses anhand von Textentlastungsstrategien vorgestellt, u.a. aus dem Biologie- und Geschichtsunterricht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universitat Duisburg-Essen (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: […] Auf die Bedeutung der Vermittlung fachsprachlicher Kompetenzen sowohl im Deutsch- als auch im Fachunterricht wird in der einschlagigen DaF/DaZ-Fachliteratur seit geraumer Zeit hingewiesen. SuS mit Mh erfahren im Fachunterricht frappierende Benachteiligungen, da ihre Schwierigkeiten, z.B. eine Mathematikaufgabe zu loesen, zum groessten Teil auf fehlenden sprachlichen - nicht jedoch in erster Linie auf mathematischen - Kenntnissen beruht. So werden bestimmte Aufgabenstellungen mangels angemessener Fach- und Textkenntnisse uberhaupt nicht erfasst bzw. nicht verstanden. Insofern scheint es nicht verwunderlich, dass das Ministerium fur Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen die Foerderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fachern einfordert. Wie jedoch sieht eine solche Foerderung aus? Und an welchen konkreten Kenntnissen muss sich diese orientieren, d.h. uber welche deutschsprachigen Kenntnisse verfugen DaZ-Lernende und inwieweit sind diese hilfreich (oder hinderlich) bei der Arbeit an Fachtexten? Im Rahmen dieser Arbeit soll sich diesen Fragen zuerst gewidmet werden. Im Anschluss daran folgt eine Beschreibung typischer Verarbeitungsprozesse von DaZ-Lernenden beim Lesen deutschsprachiger Texte. Ebenfalls soll in diesem Zusammenhang dargelegt werden, welche Fachtextstrukturen ihnen dabei i.d.R. am meisten Schwierigkeiten bereiten und daher gezielt im Unterricht behandelt werden mussen. Dies bedarf jedoch einer vorherigen Klarung der sprachlichen Charakteristika und Besonderheiten von Fachtexten. Im letzten Teil werden praktische Beispiele der Foerderung des Leseverstandnisses anhand von Textentlastungsstrategien vorgestellt, u.a. aus dem Biologie- und Geschichtsunterricht.