Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Aussenpolitik, Note: 1,7, Technische Universitat Chemnitz (Internationale Politik), Veranstaltung: Einfuhrung in die Internationale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Aufstieg der Ideologie des Nationalsozialmus entwickelte sich eine Theorie in der Disziplin der internationalen Politik heraus, die zu den bisher vorherrschenden idealistischen Konzepten eine Gegenbewegung darstellte: der Realismus. Dieser wurde vor allem von Hans-Joachim Morgenthau gepragt. Diese Theorie schien die internationalen Beziehungen besser und realitatsnaher zu charakterisieren. Mit der bedingungslosen Kapitulation des Nationalsozialismus veranderte sich jedoch die Struktur des internationalen Systems hin zum sogenannten Ost-West-Konflikt und konnte daher mit den herkoemmlichen Theorien nur schwer analysiert werden. So begannen Wissenschaftler wie Kennetz N. Waltz ab den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts eine Weiterentwicklung des bis dahin weit verbreiteten klassischen Realismus zu konstruieren. Es entstand der Neorealismus. Beide Theorien finden noch heute Anwendung und haben vieles gemeinsam, aber auch viele Unterschiede in ihrer Betrachtungsweise des internationalen Systems. Diese Hausarbeit soll die Frage klaren, welche Theorie von beiden besser dazu geeignet ist, die Ereignisse in der internationalen Politik zu verstehen. Ich moechte mich mit meiner Hausarbeit auf die Aussenpolitik der DDR konzentrieren, da diese im Ost-West-Konflikt eine zentrale Rolle darstellte, da sie den wichtigsten Partner der Sowjetunion sowie die Grenze zum Westen darstellte. Vor allem die Jahre 1949 bis 1969 sollen dabei behandelt werden, da in diesem Zeitraum die Einsicht in die Notwendigkeit der Weiterentwicklung des klassischen Realismus entstand. Diese Eingrenzung gibt auch insofern einen Rahmen, da 1949 die DDR gegrundet wurde und ab 1969 mit der Aufnahme von diplomatischen Verhandlun
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Aussenpolitik, Note: 1,7, Technische Universitat Chemnitz (Internationale Politik), Veranstaltung: Einfuhrung in die Internationale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Aufstieg der Ideologie des Nationalsozialmus entwickelte sich eine Theorie in der Disziplin der internationalen Politik heraus, die zu den bisher vorherrschenden idealistischen Konzepten eine Gegenbewegung darstellte: der Realismus. Dieser wurde vor allem von Hans-Joachim Morgenthau gepragt. Diese Theorie schien die internationalen Beziehungen besser und realitatsnaher zu charakterisieren. Mit der bedingungslosen Kapitulation des Nationalsozialismus veranderte sich jedoch die Struktur des internationalen Systems hin zum sogenannten Ost-West-Konflikt und konnte daher mit den herkoemmlichen Theorien nur schwer analysiert werden. So begannen Wissenschaftler wie Kennetz N. Waltz ab den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts eine Weiterentwicklung des bis dahin weit verbreiteten klassischen Realismus zu konstruieren. Es entstand der Neorealismus. Beide Theorien finden noch heute Anwendung und haben vieles gemeinsam, aber auch viele Unterschiede in ihrer Betrachtungsweise des internationalen Systems. Diese Hausarbeit soll die Frage klaren, welche Theorie von beiden besser dazu geeignet ist, die Ereignisse in der internationalen Politik zu verstehen. Ich moechte mich mit meiner Hausarbeit auf die Aussenpolitik der DDR konzentrieren, da diese im Ost-West-Konflikt eine zentrale Rolle darstellte, da sie den wichtigsten Partner der Sowjetunion sowie die Grenze zum Westen darstellte. Vor allem die Jahre 1949 bis 1969 sollen dabei behandelt werden, da in diesem Zeitraum die Einsicht in die Notwendigkeit der Weiterentwicklung des klassischen Realismus entstand. Diese Eingrenzung gibt auch insofern einen Rahmen, da 1949 die DDR gegrundet wurde und ab 1969 mit der Aufnahme von diplomatischen Verhandlun