Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die kritische Periode beim Zweitspracherwerb
Paperback

Die kritische Periode beim Zweitspracherwerb

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,7, Universitat Hamburg (Institut fur Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Language Acquisition, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hypothese der kritischen Periode im Spracherwerb wurde in den letzten 45 Jahren umfassend diskutiert. Sie geht zuruck auf Penfield und Roberts (1959), wurde von dem Linguisten und Neurologen Eric Lenneberg (1967) aufgegriffen und besagt, dass der Erstspracherwerb nur innerhalb eines gewissen Zeitraums, welcher von der fruhen Kindheit bis zur Pubertat reicht, moeglich sei bzw. zu einem Muttersprachlerniveau fuhrt. Zahlreiche Studien haben sich diesem Thema vor allem im Bereich des Zweitspracherwerbs gewidmet und dabei sehr kontroverse Ergebnisse geliefert, die entweder fur oder gegen die Hypothese der kritischen Periode sprechen. Trotz dieser Widerspruche stellt die Untersuchung der kritischen Periode im Zweitspracherwerb noch immer ein interessantes Thema in der Forschung dar und greift entweder Aspekte bereits durchgefuhrter Studien auf oder setzt neue Schwerpunkte in der Forschungsmethodik. Doch nicht nur in der wissenschaftlichen Forschung, sondern auch im Bereich der schulischen (und ausserschulischen) Sprachausbildung besteht grosses Interesse an Ergebnissen zum Einfluss des Spracherwerbsalters, um zum Beispiel Hinweise darauf zu erhalten, wo der geeignete Zeitpunkt zum Beginn des Sprachunterrichts liegt und in welcher Art und Weise ein spaterer Spracherwerb die Gesamtperformanz beeinflusst. Ferner besteht politisches Interesse, da Auskunft daruber gesucht wird, wann Immigrantenkinder mit einer Fremdsprache konfrontiert werden sollten. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Frage, ob es einen abrupten Grenzwert ( Cut-Off Point ) gemass der Hypothese der kritischen Periode gibt, nach der der Zweitspracherwerb stark beeintrachtigt ist, oder ob vielmehr eine kontinuierliche graduelle Abnahme der Sprachperformanz mit zunehmend spaterem Beginn des S

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 November 2012
Pages
28
ISBN
9783656299295

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,7, Universitat Hamburg (Institut fur Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Language Acquisition, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hypothese der kritischen Periode im Spracherwerb wurde in den letzten 45 Jahren umfassend diskutiert. Sie geht zuruck auf Penfield und Roberts (1959), wurde von dem Linguisten und Neurologen Eric Lenneberg (1967) aufgegriffen und besagt, dass der Erstspracherwerb nur innerhalb eines gewissen Zeitraums, welcher von der fruhen Kindheit bis zur Pubertat reicht, moeglich sei bzw. zu einem Muttersprachlerniveau fuhrt. Zahlreiche Studien haben sich diesem Thema vor allem im Bereich des Zweitspracherwerbs gewidmet und dabei sehr kontroverse Ergebnisse geliefert, die entweder fur oder gegen die Hypothese der kritischen Periode sprechen. Trotz dieser Widerspruche stellt die Untersuchung der kritischen Periode im Zweitspracherwerb noch immer ein interessantes Thema in der Forschung dar und greift entweder Aspekte bereits durchgefuhrter Studien auf oder setzt neue Schwerpunkte in der Forschungsmethodik. Doch nicht nur in der wissenschaftlichen Forschung, sondern auch im Bereich der schulischen (und ausserschulischen) Sprachausbildung besteht grosses Interesse an Ergebnissen zum Einfluss des Spracherwerbsalters, um zum Beispiel Hinweise darauf zu erhalten, wo der geeignete Zeitpunkt zum Beginn des Sprachunterrichts liegt und in welcher Art und Weise ein spaterer Spracherwerb die Gesamtperformanz beeinflusst. Ferner besteht politisches Interesse, da Auskunft daruber gesucht wird, wann Immigrantenkinder mit einer Fremdsprache konfrontiert werden sollten. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Frage, ob es einen abrupten Grenzwert ( Cut-Off Point ) gemass der Hypothese der kritischen Periode gibt, nach der der Zweitspracherwerb stark beeintrachtigt ist, oder ob vielmehr eine kontinuierliche graduelle Abnahme der Sprachperformanz mit zunehmend spaterem Beginn des S

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 November 2012
Pages
28
ISBN
9783656299295