Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Debatte um den imperialen/hegemonialen Niedergang der USA um 1990 im historischen und theoretischen Kontext
Paperback

Die Debatte um den imperialen/hegemonialen Niedergang der USA um 1990 im historischen und theoretischen Kontext

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Imperium USA?, Sprache: Deutsch, Abstract: Als sich die amerikanische Wirtschaft Ende der 1980er Jahre in einer ernsten Krise befand, wuchsen auch die Zweifel an der Ewigkeitsgarantie des US-Imperiums. An ihre Stelle trat eine in weiten Kreisen gefuhrte Debatte um den imperialen, bzw. hegemonialen Niedergang der USA. Auch in akademischen Kreisen fanden diese UEberlegungen breiten Anklang. Dabei erregte Paul Kennedys monumentales Geschichtswerk The Rise and Fall of the Great Powers. Economic Change and Military Conflict from 1500 to 2000 sicherlich weithin das groesste Aufsehen.3 Ziel dieser Arbeit ist es, die Debatte um den hegemonialen Niedergang der USA anhand von Kennedys Werk zu untersuchen, da dieses einerseits einen breiten historischen UEberblick bietet, andererseits aber ebenso eine populare Theorie 4 enthalt, um diesen zu erklaren, auch wenn Kennedy sein historisches Extrakt nicht als solche verstanden wissen moechte (s.u.). Dabei soll besonderen Wert auf die Belastbarkeit dieser theoretischen Grundannahmen gelegt werden, indem seinem realistischen Ansatz zwei andere Ansatze, ein konstruktivistischer und ein der Interdependenz- Analyse entstammender, gegenuber gestellt wird. Auf diese Weise soll gezeigt werden, dass auch der Niedergang der USA, bzw. ob er uberhaupt stattfindet (oder damals stattfand) in erster Linie von der theoretischen Linse bestimmt wird, durch die der jeweilige Autor die Welt betrachtet. Kennedys Arbeit ist in erster Linie ein historisches Werk. So kann mit der Nachverfolgung seiner Argumentation zugleich auch ein historischer UEberblick gegeben werden. Selbstverstandlich koennen die Betrachtungen im Rahmen dieser Arbeit nur auf einem oberflachlichen Niveau bleiben; es wurde jedoch versucht, dem Leser einen gr

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
28 October 2012
Pages
30
ISBN
9783656297956

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Imperium USA?, Sprache: Deutsch, Abstract: Als sich die amerikanische Wirtschaft Ende der 1980er Jahre in einer ernsten Krise befand, wuchsen auch die Zweifel an der Ewigkeitsgarantie des US-Imperiums. An ihre Stelle trat eine in weiten Kreisen gefuhrte Debatte um den imperialen, bzw. hegemonialen Niedergang der USA. Auch in akademischen Kreisen fanden diese UEberlegungen breiten Anklang. Dabei erregte Paul Kennedys monumentales Geschichtswerk The Rise and Fall of the Great Powers. Economic Change and Military Conflict from 1500 to 2000 sicherlich weithin das groesste Aufsehen.3 Ziel dieser Arbeit ist es, die Debatte um den hegemonialen Niedergang der USA anhand von Kennedys Werk zu untersuchen, da dieses einerseits einen breiten historischen UEberblick bietet, andererseits aber ebenso eine populare Theorie 4 enthalt, um diesen zu erklaren, auch wenn Kennedy sein historisches Extrakt nicht als solche verstanden wissen moechte (s.u.). Dabei soll besonderen Wert auf die Belastbarkeit dieser theoretischen Grundannahmen gelegt werden, indem seinem realistischen Ansatz zwei andere Ansatze, ein konstruktivistischer und ein der Interdependenz- Analyse entstammender, gegenuber gestellt wird. Auf diese Weise soll gezeigt werden, dass auch der Niedergang der USA, bzw. ob er uberhaupt stattfindet (oder damals stattfand) in erster Linie von der theoretischen Linse bestimmt wird, durch die der jeweilige Autor die Welt betrachtet. Kennedys Arbeit ist in erster Linie ein historisches Werk. So kann mit der Nachverfolgung seiner Argumentation zugleich auch ein historischer UEberblick gegeben werden. Selbstverstandlich koennen die Betrachtungen im Rahmen dieser Arbeit nur auf einem oberflachlichen Niveau bleiben; es wurde jedoch versucht, dem Leser einen gr

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
28 October 2012
Pages
30
ISBN
9783656297956