Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,3, Fachhochschule Dortmund (Fraunhofer Institut fur Software- und Systemtechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Cloud-Computing ist aktuell ein sehr gefragtes Konzept. So wird zurzeit an den Fraunhofer Instituten fur Software- und Systemtechnik (ISST) und Materialfluss und Logistik (IML) eine Cloud-basierte Logistikvertriebsplattform mit dem Namen Logistics Mall entwickelt. Damit soll es kleinen und mittleren Unternehmen moeglich sein, komplexe Prozesse der Logistik durchfuhren zu koennen, ohne die dazu benoetigte kostspielige und komplexe Software einkaufen zu mussen; das Mieten der Software reicht aus. Innerhalb eines Logistikprozesses kommunizieren mehrere Systeme miteinander. Um diese Kommunikation zu ermoeglichen, wird eine Middleware benoetigt. Hierzu soll ein Enterprise Service Bus (ESB) eingesetzt werden. Ein ESB ist ein Konzept in der Softwarearchitektur, das zur Entkopplung von Softwaresystemen genutzt wird und jegliche Art von Kommunikationen zwischen diesen Systemen ermoeglicht. Somit gehoert zu den Kernaufgaben das Weiterleiten von Nachrichten zwischen den angebundenen Systemen. Des Weiteren sind haufig Transformationen der Nachrichten notwendig, falls die Systeme unterschiedliche Datenformate verwenden. Da es zahlreiche ESB-Produkte auf dem Markt gibt, muss ein Evaluationsprozess durchgefuhrt werden, um das den Anforderungen der Logistics Mall entsprechende Produkt zu finden. In dieser Arbeit werden neun verschiedene Open Source ESBs untersucht. Zu Beginn wird ein mehrstufiger Vergleich anhand der Herstellerangaben durchgefuhrt, in dem sukzessive ESBs ausgeschlossen werden, die in bestimmten Aspekten hinter den Konkurrenzprodukten zuruckliegen. Anschliessend werden die beiden geeignetsten ESBs einem praktischen Vergleich unterzogen. Hierzu wird ein praxisnahes Szenario konzipiert und realisiert, in welches beide ESBs eingegliedert werden, um anhand von vorher ausgewahlten Kriterien mitein
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,3, Fachhochschule Dortmund (Fraunhofer Institut fur Software- und Systemtechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Cloud-Computing ist aktuell ein sehr gefragtes Konzept. So wird zurzeit an den Fraunhofer Instituten fur Software- und Systemtechnik (ISST) und Materialfluss und Logistik (IML) eine Cloud-basierte Logistikvertriebsplattform mit dem Namen Logistics Mall entwickelt. Damit soll es kleinen und mittleren Unternehmen moeglich sein, komplexe Prozesse der Logistik durchfuhren zu koennen, ohne die dazu benoetigte kostspielige und komplexe Software einkaufen zu mussen; das Mieten der Software reicht aus. Innerhalb eines Logistikprozesses kommunizieren mehrere Systeme miteinander. Um diese Kommunikation zu ermoeglichen, wird eine Middleware benoetigt. Hierzu soll ein Enterprise Service Bus (ESB) eingesetzt werden. Ein ESB ist ein Konzept in der Softwarearchitektur, das zur Entkopplung von Softwaresystemen genutzt wird und jegliche Art von Kommunikationen zwischen diesen Systemen ermoeglicht. Somit gehoert zu den Kernaufgaben das Weiterleiten von Nachrichten zwischen den angebundenen Systemen. Des Weiteren sind haufig Transformationen der Nachrichten notwendig, falls die Systeme unterschiedliche Datenformate verwenden. Da es zahlreiche ESB-Produkte auf dem Markt gibt, muss ein Evaluationsprozess durchgefuhrt werden, um das den Anforderungen der Logistics Mall entsprechende Produkt zu finden. In dieser Arbeit werden neun verschiedene Open Source ESBs untersucht. Zu Beginn wird ein mehrstufiger Vergleich anhand der Herstellerangaben durchgefuhrt, in dem sukzessive ESBs ausgeschlossen werden, die in bestimmten Aspekten hinter den Konkurrenzprodukten zuruckliegen. Anschliessend werden die beiden geeignetsten ESBs einem praktischen Vergleich unterzogen. Hierzu wird ein praxisnahes Szenario konzipiert und realisiert, in welches beide ESBs eingegliedert werden, um anhand von vorher ausgewahlten Kriterien mitein