Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Martin Scorseses Shutter Island: Koerper & Seele, der besondere Kontext der Isolation, zwischen Wahn und Wirklichkeit
Paperback

Martin Scorseses Shutter Island: Koerper & Seele, der besondere Kontext der Isolation, zwischen Wahn und Wirklichkeit

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur deutsche Philologie), Veranstaltung: Proseminar Koerper und Seele, Sprache: Deutsch, Abstract: Realitat, Fiktion und Wahn - Wahrheit oder Luge. Der schmale Grat zwischen diesen Aspekten wird in Martin Scorseses Film Shutter Island in einer uberaus komplexen und vielschichtigen Handlung realisiert. Wie kann man eine fingierte Realitat von einer realen Fiktion unterscheiden? Der schmale Grat zwischen diesen Themen liegt darin, dass in Shutter Island die Grenzen zwischen Realitat, Fiktion, Wahn, Wahrheit oder gar Luge ganzlich verschwimmen. Komplettiert wird diese Handlung durch den besonderen Kontext der Isolation, der sowohl in dem Kontext des Schauplatzes einer abgelegenen Insel als auch im Zusammenhang mit dem Seelenleben des Protagonisten verwirklicht wird. In der Romanverfilmung Shutter Island erhalt der Zuschauer einen Einblick in das durch Traumata bestimmte Leben des alkoholkranken Protagonisten Teddy Daniels. Die Traumata des Protagonisten haben zweierlei Ursachen: die Erlebnisse aus dem Zweiten Weltkrieg und der Tod seiner Ehefrau Dolores. Der Film selbst lasst ich mehrere narrative Fragmente unterteilen, die erst am Ende puzzleartig zur Biografie des Protagonisten zusammengefugt werden und somit ein Gesamtkonstrukt ergeben. So gibt es einerseits das erlebte Jetzt des Protagonisten, dessen Vergangenheit sowie andererseits die Geschichte der Nebenfiguren, u.a. die der fluchtigen Patientin Rachel Solando aus der Klinik. In den folgenden Ausfuhrungen soll die narrative Komplexitat des Films durch die Analyse nachstehender Themen behandelt werden: die Verbindung von Erzahlen durch den Koerper im Film, der Wahn als ein koerperliches und seelisches Phanomen sowie das Wiedererleben von Vergangenem in umgestalteter Form. Zu diesem Zwecke werde ich auf bestimmte Sequenzen eingehen, die eine Fokussierung auf den Koerper

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
22 October 2012
Pages
28
ISBN
9783656294030

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur deutsche Philologie), Veranstaltung: Proseminar Koerper und Seele, Sprache: Deutsch, Abstract: Realitat, Fiktion und Wahn - Wahrheit oder Luge. Der schmale Grat zwischen diesen Aspekten wird in Martin Scorseses Film Shutter Island in einer uberaus komplexen und vielschichtigen Handlung realisiert. Wie kann man eine fingierte Realitat von einer realen Fiktion unterscheiden? Der schmale Grat zwischen diesen Themen liegt darin, dass in Shutter Island die Grenzen zwischen Realitat, Fiktion, Wahn, Wahrheit oder gar Luge ganzlich verschwimmen. Komplettiert wird diese Handlung durch den besonderen Kontext der Isolation, der sowohl in dem Kontext des Schauplatzes einer abgelegenen Insel als auch im Zusammenhang mit dem Seelenleben des Protagonisten verwirklicht wird. In der Romanverfilmung Shutter Island erhalt der Zuschauer einen Einblick in das durch Traumata bestimmte Leben des alkoholkranken Protagonisten Teddy Daniels. Die Traumata des Protagonisten haben zweierlei Ursachen: die Erlebnisse aus dem Zweiten Weltkrieg und der Tod seiner Ehefrau Dolores. Der Film selbst lasst ich mehrere narrative Fragmente unterteilen, die erst am Ende puzzleartig zur Biografie des Protagonisten zusammengefugt werden und somit ein Gesamtkonstrukt ergeben. So gibt es einerseits das erlebte Jetzt des Protagonisten, dessen Vergangenheit sowie andererseits die Geschichte der Nebenfiguren, u.a. die der fluchtigen Patientin Rachel Solando aus der Klinik. In den folgenden Ausfuhrungen soll die narrative Komplexitat des Films durch die Analyse nachstehender Themen behandelt werden: die Verbindung von Erzahlen durch den Koerper im Film, der Wahn als ein koerperliches und seelisches Phanomen sowie das Wiedererleben von Vergangenem in umgestalteter Form. Zu diesem Zwecke werde ich auf bestimmte Sequenzen eingehen, die eine Fokussierung auf den Koerper

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
22 October 2012
Pages
28
ISBN
9783656294030