Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Adolph Berne und Gardiner Means (1932), stellt der Interessenskonflikt zwischen Managern, welche innerhalb einer Unternehmung die alleinige Verfugungsgewalt ausuben und einflusslosen Minderheitseigentumern die primare Principal-Agent Problematik auf Unternehmensebene dar1. Fur die Eigentumer einer Unternehmung besteht dabei die Gefahr einer faktischen Enteignung der versenkten 2Investitionsmittel durch die Unternehmensleitung. Berle und Means Konzeption folgt als Konsequenz aus der Analyse einer Eigentumer- sowie Kontrollstruktur, welche durch eine unkonzentrierte Aufteilung des Anteilsbesitzes unter Minderheitsaktionaren gepragt ist3. Diese Vorstellung uber die Kontroll- und Eigentumsaufteilung innerhalb oeffentlich gehandelter Kapitalgesellschaften pragte uber Jahrzehnte das wissenschaftliche Verstandnis. Auf Grundlage empirischer Forschung wurde die UEbereinstimmung dieser Sichtweise mit den real vorherrschenden Eigentumsverhaltnissen jedoch immer mehr angezweifelt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Adolph Berne und Gardiner Means (1932), stellt der Interessenskonflikt zwischen Managern, welche innerhalb einer Unternehmung die alleinige Verfugungsgewalt ausuben und einflusslosen Minderheitseigentumern die primare Principal-Agent Problematik auf Unternehmensebene dar1. Fur die Eigentumer einer Unternehmung besteht dabei die Gefahr einer faktischen Enteignung der versenkten 2Investitionsmittel durch die Unternehmensleitung. Berle und Means Konzeption folgt als Konsequenz aus der Analyse einer Eigentumer- sowie Kontrollstruktur, welche durch eine unkonzentrierte Aufteilung des Anteilsbesitzes unter Minderheitsaktionaren gepragt ist3. Diese Vorstellung uber die Kontroll- und Eigentumsaufteilung innerhalb oeffentlich gehandelter Kapitalgesellschaften pragte uber Jahrzehnte das wissenschaftliche Verstandnis. Auf Grundlage empirischer Forschung wurde die UEbereinstimmung dieser Sichtweise mit den real vorherrschenden Eigentumsverhaltnissen jedoch immer mehr angezweifelt.