Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitat zu Koeln (Institut fur deutsche Sprache und Literatur I.), Veranstaltung: Deutsche Popliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: (…) Mit seinem Romanerstling ‘Faserland’ galt Kracht 1995 als Begrunder einer neuen Generation deutscher Popliteratur, die sich an kommerzielle[r] Jugendkultur, Medien- und Warenwelt orientierte. Sein zweiter Roman ‘1979’, erschienen im September 2001, wurde wiederum zum vorlaufigen Ende dieser Stroemung erklart. Martin Hielscher sprach von der Beerdigung der Popliteratur durch den besten Popliteraten . Die Rezeption in samtlichen Zeitungen entdeckte im Roman, dessen Kulisse das Teheran des Jahres ‘1979’ unmittelbar vor der Islamischen Revolution darstellt und in den unmenschlichen Zustanden eines chinesischen Arbeitslagers endet, einen neuen Ernst , der die vermeintlich oberflachliche, konsumorientierte und hedonistische Literaturgattung, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der islamistischen Terroranschlage in New York und Washington am 11. September 2001 (der Roman wurde wohlgemerkt schon vor den Terroranschlagen von ‘9/11’ fertiggestellt), konterkariere. Der Schwerpunkt dieser Arbeit dreht sich um die Frage, inwiefern und ob Krachts ‘1979’ ein moegliches Ende der Neuen Deutschen Popliteratur markieren koennte. Hierfur soll geklart werden, was Deutsche Popliteratur ausmacht und welche Rolle Kracht in ihr spielt. Anschliessend werden popliterarische Elemente in 1979 jenen Motiven gegenubergestellt, die fur die These der ‘neuen Ernsthaftigkeit’ sprechen, um zu einer wissenschaftlich fundierten Schlussfolgerung zu kommen. (…)
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitat zu Koeln (Institut fur deutsche Sprache und Literatur I.), Veranstaltung: Deutsche Popliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: (…) Mit seinem Romanerstling ‘Faserland’ galt Kracht 1995 als Begrunder einer neuen Generation deutscher Popliteratur, die sich an kommerzielle[r] Jugendkultur, Medien- und Warenwelt orientierte. Sein zweiter Roman ‘1979’, erschienen im September 2001, wurde wiederum zum vorlaufigen Ende dieser Stroemung erklart. Martin Hielscher sprach von der Beerdigung der Popliteratur durch den besten Popliteraten . Die Rezeption in samtlichen Zeitungen entdeckte im Roman, dessen Kulisse das Teheran des Jahres ‘1979’ unmittelbar vor der Islamischen Revolution darstellt und in den unmenschlichen Zustanden eines chinesischen Arbeitslagers endet, einen neuen Ernst , der die vermeintlich oberflachliche, konsumorientierte und hedonistische Literaturgattung, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der islamistischen Terroranschlage in New York und Washington am 11. September 2001 (der Roman wurde wohlgemerkt schon vor den Terroranschlagen von ‘9/11’ fertiggestellt), konterkariere. Der Schwerpunkt dieser Arbeit dreht sich um die Frage, inwiefern und ob Krachts ‘1979’ ein moegliches Ende der Neuen Deutschen Popliteratur markieren koennte. Hierfur soll geklart werden, was Deutsche Popliteratur ausmacht und welche Rolle Kracht in ihr spielt. Anschliessend werden popliterarische Elemente in 1979 jenen Motiven gegenubergestellt, die fur die These der ‘neuen Ernsthaftigkeit’ sprechen, um zu einer wissenschaftlich fundierten Schlussfolgerung zu kommen. (…)