Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 16,5, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Energiewirtschaftsrecht Jena), Veranstaltung: Seminar ‘Die erweiterte Infrastrukturverantwortung der Verteilernetzbetreiber im Energiewirtschaftsrecht’, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Einspeisung stark volatiler Sonnen- und Windenergie, fehlenden Stromspeicherkapazitaten und eines nur langsamen Elektrizitatsnetzausbaus, wandelt sich die Funktion der konventionellen Kraftwerke: Sie dienen als Bruckentechnologie vermehrt der Integration der Erneuerbaren Energien fur die Gewahrleistung der Systemsicherheit beim Betrieb der Elektrizitatsnetze und sind damit mittelfristig ein wesentlicher Baustein fur die Versorgungssicherheit i. S. von 1 EnWG. Demgegenuber zeigt sich, dass konventionelle Kraftwerke unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht in ausreichendem Masse in der Lage sind, ihrer neuen Funktion gerecht zu werden. Die Arbeit untersucht in einem ersten Schritt, was die Versorgungssicherheit i. S. von 1 EnWG kennzeichnet und wie sich die Verantwortlichkeit zwischen Staat und Wirtschaft verteilt. Anschliessend wird der energierechtliche Rahmen fur eine Erhaltung und Erweiterung des quantitativen Bedarfs, sowie Modernisierung hinsichtlich des qualitativen Bedarfs an konventionellen Kraftwerkskapazitaten untersucht. Einschlagige Rechtsvorschriften werden dabei systematisiert dargestellt und mit der uberkommenen Auslegungsmethodik interpretiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 16,5, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Energiewirtschaftsrecht Jena), Veranstaltung: Seminar ‘Die erweiterte Infrastrukturverantwortung der Verteilernetzbetreiber im Energiewirtschaftsrecht’, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Einspeisung stark volatiler Sonnen- und Windenergie, fehlenden Stromspeicherkapazitaten und eines nur langsamen Elektrizitatsnetzausbaus, wandelt sich die Funktion der konventionellen Kraftwerke: Sie dienen als Bruckentechnologie vermehrt der Integration der Erneuerbaren Energien fur die Gewahrleistung der Systemsicherheit beim Betrieb der Elektrizitatsnetze und sind damit mittelfristig ein wesentlicher Baustein fur die Versorgungssicherheit i. S. von 1 EnWG. Demgegenuber zeigt sich, dass konventionelle Kraftwerke unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht in ausreichendem Masse in der Lage sind, ihrer neuen Funktion gerecht zu werden. Die Arbeit untersucht in einem ersten Schritt, was die Versorgungssicherheit i. S. von 1 EnWG kennzeichnet und wie sich die Verantwortlichkeit zwischen Staat und Wirtschaft verteilt. Anschliessend wird der energierechtliche Rahmen fur eine Erhaltung und Erweiterung des quantitativen Bedarfs, sowie Modernisierung hinsichtlich des qualitativen Bedarfs an konventionellen Kraftwerkskapazitaten untersucht. Einschlagige Rechtsvorschriften werden dabei systematisiert dargestellt und mit der uberkommenen Auslegungsmethodik interpretiert.