Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Wer in Deutschland Moscheen besucht und die Gemeinden betrachtet, wird bemerken, dass wenige Jugendliche in den Moscheen anwesend sind. Eine Ausnahme bilden lediglich die Freitagsgebete und bestimmte religioese Tage. Die Erkenntnis, dass die alteren Gemeindemitglieder immer mehr werden und die jugendlichen Gemeindemitglieder immer weniger, stellt die Zukunft der Moscheen in Hinblick auf die religioese Entwicklung der Jugendlichen negativ dar. Viele islamische Religionslehrer unternehmen Wandertage in die Moscheen, da viele Jugendliche noch nie in einer Moschee gewesen sind. Aus islamischer Sicht ist das ein schwerwiegendes Problem, denn jeder Muslim muss wenigstens, einmal in der Woche zum Freitagsgebet gehen. Fur die von mir verfasste Bachelorarbeit wurden Interviews mit mannlichen und weiblichen Jugendlichen durchgefuhrt, in denen allgemeine Fragen uber Probleme mit den Jugendlichen in den Moscheen gestellt wurden. Als Hauptgrunde fur den Ruckgang der Jugendlichen in den Moscheen wurden die Probleme in der Durchfuhrung der Vermittlung religioesen Wissens zwischen Imam und Jugendlichen sowie der Mangel an spiritueller Gotteserfahrung ermittelt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Probleme der Vermittlung religioesen Wissens und des Mangels der Jugendlichen an spiritueller Gotteserfahrung zu beheben, indem erlebnispadagogische Ansatze Theorien entwickelt werden sollen, anhand derer die Jugendlichen nicht nur in der Moschee beten, sondern dort auch lernen, Gott zu erfahren und zu spuren. Ausserdem sollen diese Theorien Ideen fur Konzepte anbieten, die zum Ziel haben, den Einklang des Koerpers mit der Seele wieder herzustellen. Als Erstes moechte ich einen groben UEberblick uber die Grundlagen, sowie die Ziele der Erlebnispadagogik schaffen. Danach gehe ich der Frage nach, wie sich erlebnisor
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Wer in Deutschland Moscheen besucht und die Gemeinden betrachtet, wird bemerken, dass wenige Jugendliche in den Moscheen anwesend sind. Eine Ausnahme bilden lediglich die Freitagsgebete und bestimmte religioese Tage. Die Erkenntnis, dass die alteren Gemeindemitglieder immer mehr werden und die jugendlichen Gemeindemitglieder immer weniger, stellt die Zukunft der Moscheen in Hinblick auf die religioese Entwicklung der Jugendlichen negativ dar. Viele islamische Religionslehrer unternehmen Wandertage in die Moscheen, da viele Jugendliche noch nie in einer Moschee gewesen sind. Aus islamischer Sicht ist das ein schwerwiegendes Problem, denn jeder Muslim muss wenigstens, einmal in der Woche zum Freitagsgebet gehen. Fur die von mir verfasste Bachelorarbeit wurden Interviews mit mannlichen und weiblichen Jugendlichen durchgefuhrt, in denen allgemeine Fragen uber Probleme mit den Jugendlichen in den Moscheen gestellt wurden. Als Hauptgrunde fur den Ruckgang der Jugendlichen in den Moscheen wurden die Probleme in der Durchfuhrung der Vermittlung religioesen Wissens zwischen Imam und Jugendlichen sowie der Mangel an spiritueller Gotteserfahrung ermittelt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Probleme der Vermittlung religioesen Wissens und des Mangels der Jugendlichen an spiritueller Gotteserfahrung zu beheben, indem erlebnispadagogische Ansatze Theorien entwickelt werden sollen, anhand derer die Jugendlichen nicht nur in der Moschee beten, sondern dort auch lernen, Gott zu erfahren und zu spuren. Ausserdem sollen diese Theorien Ideen fur Konzepte anbieten, die zum Ziel haben, den Einklang des Koerpers mit der Seele wieder herzustellen. Als Erstes moechte ich einen groben UEberblick uber die Grundlagen, sowie die Ziele der Erlebnispadagogik schaffen. Danach gehe ich der Frage nach, wie sich erlebnisor