Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

John Eders Wahlerfolge als Drittparteikandidat im Zweiparteiensystem der USA
Paperback

John Eders Wahlerfolge als Drittparteikandidat im Zweiparteiensystem der USA

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (John-F.-Kennedy-Institut fur Nordamerikastudien), Veranstaltung: Parteien und Interessengruppen, Sprache: Deutsch, Abstract: …Weshalb es einzelnen Kandidaten im Zweiparteiensystem der USA dennoch gelingt, in einem winner-take-all -Wahlkampf als Sieger hervorzugehen, soll an einem konkreten Beispiel analysiert werden: John Eder, Kandidat der Green Party im Bundesstaat Maine kandidierte im Jahre 2002 in seinem Wahlbezirk in Portland, dem District 118, erfolgreich fur das Amt des State Representative und konnte sich auch in der Wiederwahl zwei Jahre spater behaupten. In der Arbeit wird die These vertreten, dass diese Wahlsiege John Eders sowohl auf regionale Aspekte der Politik in Maine und konkret in Portland als auch situative Faktoren zuruckzufuhren sind. Zugleich weist die Maine Green Independent Party in Portland besondere Starken auf, die den Erfolg begunstigt haben. Um die Faktoren fur Eders Wahlerfolge, aber auch seine Niederlage im Jahre 2006 zu analysieren, wird eine theoretische Betrachtung vorangestellt. Dabei werden die Argumente gegen den Erfolg von Drittparteikandidaten vorgestellt. Darauf folgt die Betrachtung der politischen Kultur in Maine und Portland. Mithilfe von Daniel Elazars Kategorisierung der amerikanischen Einzelstaaten, nach ihrer politischen Kultur in individualistische, moralistische und traditionalistische, sollen bereits erste Grunde fur den Erfolg von John Eder herausgearbeitet werden. Diese Charakterisierung wird durch eine Vorstellung wesentlicher demografischer und soziooekonomischer Kenndaten Portlands im Vergleich zu Maine erganzt. Eine Vorstellung der Green Party und ihres Kandidaten John Eder fuhrt schliesslich zur Analyse der Wahlkampfe der Jahre 2002 bis 2006. An verschiedenen Stellen bezieht der Autor die Standpunkte John Eders und seines Nachfolgers im Amt des State Representative, des Demokrate

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 October 2012
Pages
28
ISBN
9783656284291

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (John-F.-Kennedy-Institut fur Nordamerikastudien), Veranstaltung: Parteien und Interessengruppen, Sprache: Deutsch, Abstract: …Weshalb es einzelnen Kandidaten im Zweiparteiensystem der USA dennoch gelingt, in einem winner-take-all -Wahlkampf als Sieger hervorzugehen, soll an einem konkreten Beispiel analysiert werden: John Eder, Kandidat der Green Party im Bundesstaat Maine kandidierte im Jahre 2002 in seinem Wahlbezirk in Portland, dem District 118, erfolgreich fur das Amt des State Representative und konnte sich auch in der Wiederwahl zwei Jahre spater behaupten. In der Arbeit wird die These vertreten, dass diese Wahlsiege John Eders sowohl auf regionale Aspekte der Politik in Maine und konkret in Portland als auch situative Faktoren zuruckzufuhren sind. Zugleich weist die Maine Green Independent Party in Portland besondere Starken auf, die den Erfolg begunstigt haben. Um die Faktoren fur Eders Wahlerfolge, aber auch seine Niederlage im Jahre 2006 zu analysieren, wird eine theoretische Betrachtung vorangestellt. Dabei werden die Argumente gegen den Erfolg von Drittparteikandidaten vorgestellt. Darauf folgt die Betrachtung der politischen Kultur in Maine und Portland. Mithilfe von Daniel Elazars Kategorisierung der amerikanischen Einzelstaaten, nach ihrer politischen Kultur in individualistische, moralistische und traditionalistische, sollen bereits erste Grunde fur den Erfolg von John Eder herausgearbeitet werden. Diese Charakterisierung wird durch eine Vorstellung wesentlicher demografischer und soziooekonomischer Kenndaten Portlands im Vergleich zu Maine erganzt. Eine Vorstellung der Green Party und ihres Kandidaten John Eder fuhrt schliesslich zur Analyse der Wahlkampfe der Jahre 2002 bis 2006. An verschiedenen Stellen bezieht der Autor die Standpunkte John Eders und seines Nachfolgers im Amt des State Representative, des Demokrate

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 October 2012
Pages
28
ISBN
9783656284291