Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,0, FernUniversitat Hagen (Lehrgebiet Politikwissenschaft V - Vergleichende Politikwissenschaft ), Veranstaltung: Modul 1.4: Demokratie und Governance, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Nahe und Mittlere Osten befindet sich seit den demokratischen Umwalzungen in Tunesien, Libyen und AEgypten im Jahr 2011 im Umbruch. Der Ausgang der Revolution in Syrien ist noch ungewiss. Die Zukunft wird wohl zeigen, ob der gewaltsame Sturz der autoritaren und despotischen Regime eine Konsolidierung der Demokratie in diesen Landern zur Folge hat. Israel, die wohl einzige institutionelle Demokratie in der Region, ist seit seiner Staatsgrundung 1948 in einem nahezu Dauerbelagerungszustand; man kann es auch Kriegszustand nennen. Das Land kampft, in einer feindlichen Umgebung, seit jeher um sein Existenzrecht, trotz Friedensvertragen mit zwei arabischen Nachbarn - AEgypten und Jordanien. Es geht im folgenden um den Zweiten Libanonkrieg, der am 12. Juli begann und am 14. August 2006, auf internationalen Druck hin, mit einem Waffenstillstand endete. In der Hausarbeit soll im allgemeinen der Frage nachgegangen werden, warum liberale Demokratien genoetigt werden Krieg zu fuhren? Im besonderen sollen dann die Grunde herausgearbeitet werden, die zum Zweiten Libanonkrieg zwischen dem Staat Israel und der Hisbollah-Organisation gefuhrt haben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,0, FernUniversitat Hagen (Lehrgebiet Politikwissenschaft V - Vergleichende Politikwissenschaft ), Veranstaltung: Modul 1.4: Demokratie und Governance, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Nahe und Mittlere Osten befindet sich seit den demokratischen Umwalzungen in Tunesien, Libyen und AEgypten im Jahr 2011 im Umbruch. Der Ausgang der Revolution in Syrien ist noch ungewiss. Die Zukunft wird wohl zeigen, ob der gewaltsame Sturz der autoritaren und despotischen Regime eine Konsolidierung der Demokratie in diesen Landern zur Folge hat. Israel, die wohl einzige institutionelle Demokratie in der Region, ist seit seiner Staatsgrundung 1948 in einem nahezu Dauerbelagerungszustand; man kann es auch Kriegszustand nennen. Das Land kampft, in einer feindlichen Umgebung, seit jeher um sein Existenzrecht, trotz Friedensvertragen mit zwei arabischen Nachbarn - AEgypten und Jordanien. Es geht im folgenden um den Zweiten Libanonkrieg, der am 12. Juli begann und am 14. August 2006, auf internationalen Druck hin, mit einem Waffenstillstand endete. In der Hausarbeit soll im allgemeinen der Frage nachgegangen werden, warum liberale Demokratien genoetigt werden Krieg zu fuhren? Im besonderen sollen dann die Grunde herausgearbeitet werden, die zum Zweiten Libanonkrieg zwischen dem Staat Israel und der Hisbollah-Organisation gefuhrt haben.