Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Intertextualitat und Individualitat in Fray Luis de Leons vida retirada
Paperback

Intertextualitat und Individualitat in Fray Luis de Leons vida retirada

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur findet man zu Fray Luis de Leons Vida retirada viele Artikel, Aufsatze etc., die sich vorwiegend mit dem Aufzeigen diverser Falle von Intertextualitat - insbesondere zu klassischen lateinischen und griechischen Werken - befassen. Dies ist zweifelsohne ein interessantes Thema, jedoch vermittelt diese vorwiegend auf Intertextualitat abzielende Befassung mit der Ode auch zeitweise den Eindruck, dass die imitierten Autoren hier das einzig Erwahnenswerte waren. Daher werden in dieser Arbeit zunachst die wohl bekanntesten Falle von Intertextualitat in vida retirada - namlich Horaz und Epikur - aufgezeigt. Danach allerdings soll verdeutlicht werden, dass dieses Werk des Fray Luis de Leon keineswegs eine blosse Aneinanderreihung antiker Topoi und imitierter Werke ist, sondern durchaus ein individuelles poetisches Kunstwerk. Die Arbeit dient also nicht dem Zweck, jeden Einzelfall von Imi-tatio ausfindig zu machen und zu erklaren. Aus diesem Grund und um die Arbeit ubersichtlich zu halten, werden hier beispielhaft nur die zwei bekann-testen Falle beschrieben. Dazu werden Horaz’ Epoden II und Carmina (2,10) und die Lehren des Epikur zum Vergleich herangezogen. Es wird dabei auch darauf hingewiesen, wie geschickt diese umgesetzt sind und so zu etwas Eigenem werden. Daraufhin soll geklart werden, dass es sich bei dieser Ode des Luis de Leon trotz Imitatio um eine kunstvolle individuelle Dichtung handelt. Insbesondere werden hier - in Anlehnung an Walters und Uria Maqua - einige formale Aspekte der Ode beschrieben, die dies zeigen werden. Vorher soll aber einleitend noch kurz die Epoche, in der Luis de Leon lebte, beschrieben werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 October 2012
Pages
24
ISBN
9783656284062

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur findet man zu Fray Luis de Leons Vida retirada viele Artikel, Aufsatze etc., die sich vorwiegend mit dem Aufzeigen diverser Falle von Intertextualitat - insbesondere zu klassischen lateinischen und griechischen Werken - befassen. Dies ist zweifelsohne ein interessantes Thema, jedoch vermittelt diese vorwiegend auf Intertextualitat abzielende Befassung mit der Ode auch zeitweise den Eindruck, dass die imitierten Autoren hier das einzig Erwahnenswerte waren. Daher werden in dieser Arbeit zunachst die wohl bekanntesten Falle von Intertextualitat in vida retirada - namlich Horaz und Epikur - aufgezeigt. Danach allerdings soll verdeutlicht werden, dass dieses Werk des Fray Luis de Leon keineswegs eine blosse Aneinanderreihung antiker Topoi und imitierter Werke ist, sondern durchaus ein individuelles poetisches Kunstwerk. Die Arbeit dient also nicht dem Zweck, jeden Einzelfall von Imi-tatio ausfindig zu machen und zu erklaren. Aus diesem Grund und um die Arbeit ubersichtlich zu halten, werden hier beispielhaft nur die zwei bekann-testen Falle beschrieben. Dazu werden Horaz’ Epoden II und Carmina (2,10) und die Lehren des Epikur zum Vergleich herangezogen. Es wird dabei auch darauf hingewiesen, wie geschickt diese umgesetzt sind und so zu etwas Eigenem werden. Daraufhin soll geklart werden, dass es sich bei dieser Ode des Luis de Leon trotz Imitatio um eine kunstvolle individuelle Dichtung handelt. Insbesondere werden hier - in Anlehnung an Walters und Uria Maqua - einige formale Aspekte der Ode beschrieben, die dies zeigen werden. Vorher soll aber einleitend noch kurz die Epoche, in der Luis de Leon lebte, beschrieben werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 October 2012
Pages
24
ISBN
9783656284062