Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Universitat Bremen (Zentrum fur Sozialpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Geschlechtergleichheit bzw. -Ungleichheit im Berufsleben ist gerade in Deutschland nach wie vor hoechst aktuell. Dabei steht nicht nur die von der Europaischen Union vorgegebene Entgeltgleichheit von Frauen und Mannern im Blickpunkt, die faktisch in vielen Bereichen noch nicht erreicht ist, sondern auch, in welchen Berufen Frauen tatig sind, sprich wie hoch der Anteil der Frauenbeschaftigung in verschiedenen Sektoren ist. Der Fokus dieser Ausarbeitung soll dabei auf dem oeffentlichen Dienst in Deutschland liegen. In diesem Zusammenhang gilt es zu untersuchen, welche Entwicklungen dort hinsichtlich der Erwerbstatigkeit von Frauen in den letzten 20 Jahren erkennbar sind. Dabei soll auf der einen Seite analysiert werden, wie das Verhaltnis von mannlichen und weiblichen Arbeitnehmern bei Beamten, Angestellten und Arbeitern ist, um dann eine Aussage daruber treffen zu koennen, in welchen Berufsfeldern des oeffentlichen Dienstes Frauen vermehrt tatig sind und in welchen nicht. Auf der anderen Seite soll jedoch auch begutachtet werden, worin die Unterschiede im Bereich der Frauenbeschaftigung beim Bund, bei den Landern und den Kommunen bestehen. Zudem wird es darum gehen, verschiedene Massnahmen und Regelungen vorzustellen, deren Ziel es war, die Situation die Frauen im oeffentlichen Dienst zu verbessern und deren Anteil an der Gesamtbeschaftigung zu erhoehen. Dem gegenuber mussen aber auch solche Veranderungen aufgezeigt werden, die, wenn vielleicht auch ungewollt, einen negativen Einfluss auf die Frauenerwerbstatigkeit haben. Alles in allem soll also der Frage nachgegangen werden, welche Rolle der oeffentliche Dienst in Deutschland im Kontext der Gleichbehandlung von Frauen und Mannern hinsichtlich der Beschaftigung spielt und ob er in diesem Bereich sogar eine Vorreiterrolle einni
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Universitat Bremen (Zentrum fur Sozialpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Geschlechtergleichheit bzw. -Ungleichheit im Berufsleben ist gerade in Deutschland nach wie vor hoechst aktuell. Dabei steht nicht nur die von der Europaischen Union vorgegebene Entgeltgleichheit von Frauen und Mannern im Blickpunkt, die faktisch in vielen Bereichen noch nicht erreicht ist, sondern auch, in welchen Berufen Frauen tatig sind, sprich wie hoch der Anteil der Frauenbeschaftigung in verschiedenen Sektoren ist. Der Fokus dieser Ausarbeitung soll dabei auf dem oeffentlichen Dienst in Deutschland liegen. In diesem Zusammenhang gilt es zu untersuchen, welche Entwicklungen dort hinsichtlich der Erwerbstatigkeit von Frauen in den letzten 20 Jahren erkennbar sind. Dabei soll auf der einen Seite analysiert werden, wie das Verhaltnis von mannlichen und weiblichen Arbeitnehmern bei Beamten, Angestellten und Arbeitern ist, um dann eine Aussage daruber treffen zu koennen, in welchen Berufsfeldern des oeffentlichen Dienstes Frauen vermehrt tatig sind und in welchen nicht. Auf der anderen Seite soll jedoch auch begutachtet werden, worin die Unterschiede im Bereich der Frauenbeschaftigung beim Bund, bei den Landern und den Kommunen bestehen. Zudem wird es darum gehen, verschiedene Massnahmen und Regelungen vorzustellen, deren Ziel es war, die Situation die Frauen im oeffentlichen Dienst zu verbessern und deren Anteil an der Gesamtbeschaftigung zu erhoehen. Dem gegenuber mussen aber auch solche Veranderungen aufgezeigt werden, die, wenn vielleicht auch ungewollt, einen negativen Einfluss auf die Frauenerwerbstatigkeit haben. Alles in allem soll also der Frage nachgegangen werden, welche Rolle der oeffentliche Dienst in Deutschland im Kontext der Gleichbehandlung von Frauen und Mannern hinsichtlich der Beschaftigung spielt und ob er in diesem Bereich sogar eine Vorreiterrolle einni