Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,8, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Integration wird zurzeit bundesweit lebhaft diskutiert: […] im oeffentlich-politischen Diskurs der Bundesrepublik ist Integration in den letzten Jahren ein thematischer Dauerbrenner geworden. Dabei stehen weniger Beispiele erfolgreicher Integration als vielmehr Probleme und gesellschaftlicher Herausforderungen im Mittelpunkt […]. ( Schulte/Treichler 2010: 8) Die Behoerden haben jahrelang behauptet, dass Deutschland kein Einwanderungsland sei. Die Dimensionen der Zuwanderung wurden nicht als ein gesellschaftlicher Prozess betrachtet, sondern durchaus als vorlaufig angesehen. Aufgrund der voraussichtlichen Abwanderung wurde es ausser Acht gelassen, dass spezielle Integrationsmassnahmen fur diese Bevoelkerungsgruppe explizit notwendig sind. Besonders mit den Ergebnissen aus PISA Programme for International Student Assessment 2006 (vgl. http: //www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Forschung/Integrationsreport/Schulbildung/schulbildung) lassen sich negative Ruckschlusse fur die Integrationspolitik in Deutschland ziehen. Laut Schulleistungsstudie zeigten Kinder mit Migrationshintergrund in der zweiten und in der dritten Generation Defizite im Bildungsniveau. Ausserdem wurde festgestellt, dass Kinder aus Zuwanderungsfamilien wegen den schwachen sozialen Verhaltnissen oft nicht die gleichen Chancen im Bildungswesen haben wie ihre einheimischen Mitschuler. Diese Ergebnisse haben anschliessend einen Anstoss dafur gegeben, dass es im deutschen Bildungssystem ein grosser Verbesserungsbedarf besteht. Besonders im Primarbereich sind erhebliche AEnderungen vorgesehen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,8, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Integration wird zurzeit bundesweit lebhaft diskutiert: […] im oeffentlich-politischen Diskurs der Bundesrepublik ist Integration in den letzten Jahren ein thematischer Dauerbrenner geworden. Dabei stehen weniger Beispiele erfolgreicher Integration als vielmehr Probleme und gesellschaftlicher Herausforderungen im Mittelpunkt […]. ( Schulte/Treichler 2010: 8) Die Behoerden haben jahrelang behauptet, dass Deutschland kein Einwanderungsland sei. Die Dimensionen der Zuwanderung wurden nicht als ein gesellschaftlicher Prozess betrachtet, sondern durchaus als vorlaufig angesehen. Aufgrund der voraussichtlichen Abwanderung wurde es ausser Acht gelassen, dass spezielle Integrationsmassnahmen fur diese Bevoelkerungsgruppe explizit notwendig sind. Besonders mit den Ergebnissen aus PISA Programme for International Student Assessment 2006 (vgl. http: //www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Forschung/Integrationsreport/Schulbildung/schulbildung) lassen sich negative Ruckschlusse fur die Integrationspolitik in Deutschland ziehen. Laut Schulleistungsstudie zeigten Kinder mit Migrationshintergrund in der zweiten und in der dritten Generation Defizite im Bildungsniveau. Ausserdem wurde festgestellt, dass Kinder aus Zuwanderungsfamilien wegen den schwachen sozialen Verhaltnissen oft nicht die gleichen Chancen im Bildungswesen haben wie ihre einheimischen Mitschuler. Diese Ergebnisse haben anschliessend einen Anstoss dafur gegeben, dass es im deutschen Bildungssystem ein grosser Verbesserungsbedarf besteht. Besonders im Primarbereich sind erhebliche AEnderungen vorgesehen.