Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sprachspiele in Lewis Carrolls 'Alice' und das Problem ihrer UEbersetzung
Paperback

Sprachspiele in Lewis Carrolls ‘Alice’ und das Problem ihrer UEbersetzung

$136.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Englisch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Institut fur Anglistik und Amerikanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Grundtendenzen bzgl. der UEbersetzbarkeit von Alice an ausgewahlten UEbersetzungsproblemen und deren Loesungsversuchen herauszuarbeiten. Eingangs wird hierzu ein Einblick in ubersetzungstheoretische Voruberlegungen gegeben, wobei zunachst die Grundelemente der Alice-Erzahlungen und die Problemfelder der UEbersetzung knapp identifiziert werden. Bei den Problemfeldern handelt es sich um Eigennamen und Kapiteluberschriften, Parodien bekannter Gedichte und Kinderlieder, Wortspiele und Neologismen. Anschliessend werden einige Konzepte und Begriffe aus der UEbersetzungswissenschaft, die UEbersetzern als theoretische Hilfsmittel dienen koennen, betrachtet. Diesem ubersetzungstheoretischen Fundament folgt ein UEberblick uber Carrolls Affinitat zur Sprache und Sprachspielereien. Jener UEberblick lasst verstehen, warum Alice so viele ubersetzungstechnische Problemfelder enthalt, die daraufhin in der oben genannten Reihenfolge im Detail analysiert werden. Das Problemfeld der Wortspiele erfahrt dabei eine auf sprachwissenschaftlichen Eigenschaften basierende Untergliederung in die phonologische, polysemantische und idiomatische Ebene. Jedes der Problemfelder wird anhand aussagekraftiger Beispiele aus dem Originaltext charakterisiert; wo sinnvoll werden spezielle UEbersetzungsstrategien angegeben. Danach werden zu jedem Beispiel bzw. nun auch ubersetzungstechnischem Problemfall deutsche UEbersetzungen herangezogen, verglichen und so die Schwierigkeiten, aber auch die Moeglichkeiten der adaquaten UEbersetzung demonstriert. Bei den verwendeten UEbersetzungen handelt es sich um die AiW-Versionen von Antonie Zimmermann und Walther G. Schreckenbach, und um die AiW- und TLG-Versionen von Christian Enzensberger, Gunther Flemming und Barbara Teutsch. Die Arbeit schliesst

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 October 2012
Pages
48
ISBN
9783656274353

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Englisch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Institut fur Anglistik und Amerikanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Grundtendenzen bzgl. der UEbersetzbarkeit von Alice an ausgewahlten UEbersetzungsproblemen und deren Loesungsversuchen herauszuarbeiten. Eingangs wird hierzu ein Einblick in ubersetzungstheoretische Voruberlegungen gegeben, wobei zunachst die Grundelemente der Alice-Erzahlungen und die Problemfelder der UEbersetzung knapp identifiziert werden. Bei den Problemfeldern handelt es sich um Eigennamen und Kapiteluberschriften, Parodien bekannter Gedichte und Kinderlieder, Wortspiele und Neologismen. Anschliessend werden einige Konzepte und Begriffe aus der UEbersetzungswissenschaft, die UEbersetzern als theoretische Hilfsmittel dienen koennen, betrachtet. Diesem ubersetzungstheoretischen Fundament folgt ein UEberblick uber Carrolls Affinitat zur Sprache und Sprachspielereien. Jener UEberblick lasst verstehen, warum Alice so viele ubersetzungstechnische Problemfelder enthalt, die daraufhin in der oben genannten Reihenfolge im Detail analysiert werden. Das Problemfeld der Wortspiele erfahrt dabei eine auf sprachwissenschaftlichen Eigenschaften basierende Untergliederung in die phonologische, polysemantische und idiomatische Ebene. Jedes der Problemfelder wird anhand aussagekraftiger Beispiele aus dem Originaltext charakterisiert; wo sinnvoll werden spezielle UEbersetzungsstrategien angegeben. Danach werden zu jedem Beispiel bzw. nun auch ubersetzungstechnischem Problemfall deutsche UEbersetzungen herangezogen, verglichen und so die Schwierigkeiten, aber auch die Moeglichkeiten der adaquaten UEbersetzung demonstriert. Bei den verwendeten UEbersetzungen handelt es sich um die AiW-Versionen von Antonie Zimmermann und Walther G. Schreckenbach, und um die AiW- und TLG-Versionen von Christian Enzensberger, Gunther Flemming und Barbara Teutsch. Die Arbeit schliesst

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 October 2012
Pages
48
ISBN
9783656274353