Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Siegelabdrucke und Siegel aus Siedlungen in AEgypten (Siegelpraxis)
Paperback

Siegelabdrucke und Siegel aus Siedlungen in AEgypten (Siegelpraxis)

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Archaologie), Veranstaltung: Quellen und Interpretationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Siegel und deren Abdrucke stellen Fundgruppen dar, die im Alten AEgypten als Beglaubigungs- und Eigentumssymbole fungierten. Ihre Funktion lag darin, die gesiegelten Objekte fur Dritte zu kennzeichnen (z.B. Hersteller oder Herkunft) und/oder den Verschluss dieser Objekte sicherzustellen. Die Verschlussfunktion diente dem Schutz des Objektes vor unbefugtem Zugriff. (1) Da sie oft aus haltbarem Material, wie z.B. Stein, Ton, Metall (Abb.9), bestanden, stellen sie im archaologischen Befund in Siedlungen eine quantitativ grosse Fundgruppe dar. Oft finden sich hier Siegelabdrucke auf Verschlussen von Behaltnissen. (2) Weil Siegel und Siegelabdrucke sich auch durch eine Bebilderung und/oder Beschriftung auszeichnen, koennen sie auf diese Weise zusatzliche Informationen zur Kontextualisierung von Funden liefern. Sie koennen Informationen zu sehr weit reichenden Kontexten aufweisen, wie z.B. zum kultischen, wirtschaftlichen, administrativen/politischen Bereich; zur Funktion von Gebauden in denen sie gefunden wurden; auch zur Funktion der gesiegelten Objekte. Zu nennen sind hier beispielsweise Siegelfunde, die Institutionen nennen oder Personen- und Koenigsnamen aufweisen (Abb.4, Abb.7, Abb.9, Abb.14). Weil vor allem die Abdrucke oft aus Ton oder auch Keramik (gebranntem Ton) bestehen, besteht eine Verwandtschaft zur Fundgruppe Keramik. Aufgrund der Groesse der Objekte besteht ebenfalls eine Verwandtschaft zur Fundgruppe Kleinfunde. Da Siegel auch teilweise von Personen getragen wurden, sind sie ebenso mit der Fundgruppe der Amulette verwandt. (3)

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
21 September 2012
Pages
26
ISBN
9783656272328

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Archaologie), Veranstaltung: Quellen und Interpretationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Siegel und deren Abdrucke stellen Fundgruppen dar, die im Alten AEgypten als Beglaubigungs- und Eigentumssymbole fungierten. Ihre Funktion lag darin, die gesiegelten Objekte fur Dritte zu kennzeichnen (z.B. Hersteller oder Herkunft) und/oder den Verschluss dieser Objekte sicherzustellen. Die Verschlussfunktion diente dem Schutz des Objektes vor unbefugtem Zugriff. (1) Da sie oft aus haltbarem Material, wie z.B. Stein, Ton, Metall (Abb.9), bestanden, stellen sie im archaologischen Befund in Siedlungen eine quantitativ grosse Fundgruppe dar. Oft finden sich hier Siegelabdrucke auf Verschlussen von Behaltnissen. (2) Weil Siegel und Siegelabdrucke sich auch durch eine Bebilderung und/oder Beschriftung auszeichnen, koennen sie auf diese Weise zusatzliche Informationen zur Kontextualisierung von Funden liefern. Sie koennen Informationen zu sehr weit reichenden Kontexten aufweisen, wie z.B. zum kultischen, wirtschaftlichen, administrativen/politischen Bereich; zur Funktion von Gebauden in denen sie gefunden wurden; auch zur Funktion der gesiegelten Objekte. Zu nennen sind hier beispielsweise Siegelfunde, die Institutionen nennen oder Personen- und Koenigsnamen aufweisen (Abb.4, Abb.7, Abb.9, Abb.14). Weil vor allem die Abdrucke oft aus Ton oder auch Keramik (gebranntem Ton) bestehen, besteht eine Verwandtschaft zur Fundgruppe Keramik. Aufgrund der Groesse der Objekte besteht ebenfalls eine Verwandtschaft zur Fundgruppe Kleinfunde. Da Siegel auch teilweise von Personen getragen wurden, sind sie ebenso mit der Fundgruppe der Amulette verwandt. (3)

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
21 September 2012
Pages
26
ISBN
9783656272328