Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gesellschaftliche Folgen der Sakularisation als Forschungsproblem am Beispiel Bayerns
Paperback

Gesellschaftliche Folgen der Sakularisation als Forschungsproblem am Beispiel Bayerns

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg, Veranstaltung: Die Sakularisation im 19. Jahrhundert: Kulturbruch oder Modernisierung?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sakularisation war ein Prozess mit dauerhaften Folgen, die selbst uber 200 Jahre danach noch immer kontrovers diskutiert werden. Durch den Reichsdeputationshauptschluss vom 24. Marz 1803 begann die revolutionare Umgestaltung der traditionellen, territorialen und politischen Strukturen. 112 rechtsrheinische Reichsstande, 19 Reichsbistumer, 44 Reichsabteien, 41 Reichsstadte und alle Reichsdoerfer wurden in der Folge mediatisiert. 10.000 Quadratkilometer geistlichen Staatsgebiets kamen unter die Herrschaft weltlicher Territorialstaaten und etwa 3 Millionen Menschen wechselten ihre Staatsangehoerigkeit. Die Sakularisation lautete damit das Ende der reichischen Kleinstaaterei ein und bereitete der nationalen Einigung den Weg. Auf der anderen Seite gehoerte die uber Jahrhunderte gewachsene bestehende Ordnung der Reichskirche, ab der Niederlegung der Kaiserkrone im August 1806, nun der Vergangenheit an. Grundsatzlich war die politische Macht in geistlicher Hand durch die Emanzipation der Politik von der Religion fragwurdig geworden. Hierbei spielte die Aufklarung eine entscheidende Rolle, denn durch sie setzte ein Bewusstseinswandel ein. Hinzu kam die Last der Koalitionskriege, wodurch sich das Staatsdefizit erhoehte und man in erheblicher Finanznot steckte. Daraus ergibt sich, dass die Sakularisation in Bayern als fiskalpolitische Notwendigkeit betrachtet werden kann, die nicht zuletzt wie die politische und kirchliche Neuordnung Deutschlands unter dem Spannungsfeld napoleonischer Politik stand. Ein weiterer Grund fur die Sakularisation war dementsprechend die Rolle Frankreichs. Durch die Expansion am Rhein und dem damit verbundenen Verlust ertragreicher Gebiete wurden die

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 September 2012
Pages
28
ISBN
9783656265962

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg, Veranstaltung: Die Sakularisation im 19. Jahrhundert: Kulturbruch oder Modernisierung?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sakularisation war ein Prozess mit dauerhaften Folgen, die selbst uber 200 Jahre danach noch immer kontrovers diskutiert werden. Durch den Reichsdeputationshauptschluss vom 24. Marz 1803 begann die revolutionare Umgestaltung der traditionellen, territorialen und politischen Strukturen. 112 rechtsrheinische Reichsstande, 19 Reichsbistumer, 44 Reichsabteien, 41 Reichsstadte und alle Reichsdoerfer wurden in der Folge mediatisiert. 10.000 Quadratkilometer geistlichen Staatsgebiets kamen unter die Herrschaft weltlicher Territorialstaaten und etwa 3 Millionen Menschen wechselten ihre Staatsangehoerigkeit. Die Sakularisation lautete damit das Ende der reichischen Kleinstaaterei ein und bereitete der nationalen Einigung den Weg. Auf der anderen Seite gehoerte die uber Jahrhunderte gewachsene bestehende Ordnung der Reichskirche, ab der Niederlegung der Kaiserkrone im August 1806, nun der Vergangenheit an. Grundsatzlich war die politische Macht in geistlicher Hand durch die Emanzipation der Politik von der Religion fragwurdig geworden. Hierbei spielte die Aufklarung eine entscheidende Rolle, denn durch sie setzte ein Bewusstseinswandel ein. Hinzu kam die Last der Koalitionskriege, wodurch sich das Staatsdefizit erhoehte und man in erheblicher Finanznot steckte. Daraus ergibt sich, dass die Sakularisation in Bayern als fiskalpolitische Notwendigkeit betrachtet werden kann, die nicht zuletzt wie die politische und kirchliche Neuordnung Deutschlands unter dem Spannungsfeld napoleonischer Politik stand. Ein weiterer Grund fur die Sakularisation war dementsprechend die Rolle Frankreichs. Durch die Expansion am Rhein und dem damit verbundenen Verlust ertragreicher Gebiete wurden die

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 September 2012
Pages
28
ISBN
9783656265962