Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Thorstein Bunde Veblen war ein US-amerikanischer OEkonom und Soziologe norwegischer Abstammung. Er ist einer der Grundervater des amerikanischen Institutionalismus in der Nationaloekonomie (Lerner 1948: 1). In der OEkonomie spielte Veblen eine duale Rolle, denn he was a theorist, and a catalyst of reform (Dorfman 1958: 3). Als brillanter, facettenreicher und oft auch schwieriger Intellektueller hatte Veblen einen enormen Einfluss auf das nationaloekonomische und sozialwissenschaftliche Denken in den USA, insbesondere in den 1930er Jahren. In dieser Arbeit werde ich mich nun mit Veblens sehr bekanntem Buch Theorie der feinen Leute. Eine oekonomische Untersuchung der Institutionen beschaftigen. Dabei werde ich das Buch einer kritischen Analyse hinsichtlich seiner heutigen Aktualitat unterziehen. Hierbei werde ich folgendermassen vorgehen: als erstes werde ich die Bedeutung von Veblen fur die Soziologie darlegen. Eines von Veblens Zielen bestand darin, die OEkonomie mit anderen Wissenschaften zu verbinden. Daher werde ich im Folgenden auf seine Verbindung zwischen der OEkonomie und der Soziologie eingehen, die entscheidend ist fur die Theorie der feinen Leute. Folgend werde ich mich mit dem sarkastischen Schreibstil der Theorie der feinen Leute und Veblens Menschenbild beschaftigen, um anschliessend die Entwicklungsstufen des Menschen darzulegen. Nach dieser Abhandlung werde ich mich in Kapitel 4 der Musse und dem Konsum widmen. Dabei werde ich die Kriterien einer mit Musse verbrachten Zeit aufzeigen, die Manieren als die neue Waffe der leisure class erklaren, sowie Veblens Definition der mussigen Klasse wiedergeben. Anschliessend werde ich mich dem demonstrativen Konsum zuwenden, der neben der Musse ein Merkmal der leisure class darstellt. Veblen ging in seiner Theorie der feinen Leute auch auf die stellvertretende Musse und den stellve
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Thorstein Bunde Veblen war ein US-amerikanischer OEkonom und Soziologe norwegischer Abstammung. Er ist einer der Grundervater des amerikanischen Institutionalismus in der Nationaloekonomie (Lerner 1948: 1). In der OEkonomie spielte Veblen eine duale Rolle, denn he was a theorist, and a catalyst of reform (Dorfman 1958: 3). Als brillanter, facettenreicher und oft auch schwieriger Intellektueller hatte Veblen einen enormen Einfluss auf das nationaloekonomische und sozialwissenschaftliche Denken in den USA, insbesondere in den 1930er Jahren. In dieser Arbeit werde ich mich nun mit Veblens sehr bekanntem Buch Theorie der feinen Leute. Eine oekonomische Untersuchung der Institutionen beschaftigen. Dabei werde ich das Buch einer kritischen Analyse hinsichtlich seiner heutigen Aktualitat unterziehen. Hierbei werde ich folgendermassen vorgehen: als erstes werde ich die Bedeutung von Veblen fur die Soziologie darlegen. Eines von Veblens Zielen bestand darin, die OEkonomie mit anderen Wissenschaften zu verbinden. Daher werde ich im Folgenden auf seine Verbindung zwischen der OEkonomie und der Soziologie eingehen, die entscheidend ist fur die Theorie der feinen Leute. Folgend werde ich mich mit dem sarkastischen Schreibstil der Theorie der feinen Leute und Veblens Menschenbild beschaftigen, um anschliessend die Entwicklungsstufen des Menschen darzulegen. Nach dieser Abhandlung werde ich mich in Kapitel 4 der Musse und dem Konsum widmen. Dabei werde ich die Kriterien einer mit Musse verbrachten Zeit aufzeigen, die Manieren als die neue Waffe der leisure class erklaren, sowie Veblens Definition der mussigen Klasse wiedergeben. Anschliessend werde ich mich dem demonstrativen Konsum zuwenden, der neben der Musse ein Merkmal der leisure class darstellt. Veblen ging in seiner Theorie der feinen Leute auch auf die stellvertretende Musse und den stellve