Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Brasilien - Eine Gratwanderung der Stadtplanung zwischen Metropole und illegaler Siedlung
Paperback

Brasilien - Eine Gratwanderung der Stadtplanung zwischen Metropole und illegaler Siedlung

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevoelkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Brandenburgische Technische Universitat Cottbus (Bau- und Planungsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Einsetzen der Industrialisierung waren die Stadte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa mit einer Anzahl von Negativentwicklungen im stadtischen Raum konfrontiert. Die zunehmende hohe Dichte der Stadte durch den stetigen Zuzug von peripheren und arbeitsuchenden Bevoelkerungsschichten, das ungeordnete Nebeneinander von verschiedenen Funktionen zu Lasten von Natur, Freiraum und Gesundheit und die soziale Ungleichheit in der Verteilung des stadtischen Bodens waren Herausforderungen, die nur mit der Schaffung einer umfassenden gesetzlichen Grundlage reglementiert und hinsichtlich einer geordneten Stadtentwicklung gesteuert werden konnten. In Deutschland gilt hierfur als rechtliche Grundlage das Baupolizeirecht, dass alle bestehenden Rechtsvorschriften im Sinne des oeffentlichen Baurechts in sich vereinte, sich aber nur auf die ordnungsrechtlichen Anforderungen an die zu errichteten oder bereits bestehenden Gebaude bezog. Mit dem Fortschreiten der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert intensivieren sich soziale und raumliche Konflikte in den Stadten. Raumnot, Umweltverschmutzung und soziale Segregation wachsen konstant mit dem Grad der Urbanisierung. Die Steuerungskapazitat des Baupolizeirechts stiess angesichts der unhaltbaren baulichen Unordnung bald an ihre Grenzen. Mit den Fluchtliniengesetzen aus Baden (1868) und Preussen (1875) wurden Anfange des Planungsrechtes geschaffen, die durch ihre Vorschriften Instrumente fur eine geregelte Stadtentwicklung boten und deren Planung, Durchfuhrung und Sicherung zum Gegenstand hatten. In den spateren Jahren erfolgte eine Vereinfachung auf dem Gebiet des Stadtebaurechts, jedoch wurden kaum Anpassungen an sich verandernde zeitliche und staatsrechtliche Rahmenbedingungen ge

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 August 2012
Pages
28
ISBN
9783656263357

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevoelkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Brandenburgische Technische Universitat Cottbus (Bau- und Planungsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Einsetzen der Industrialisierung waren die Stadte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa mit einer Anzahl von Negativentwicklungen im stadtischen Raum konfrontiert. Die zunehmende hohe Dichte der Stadte durch den stetigen Zuzug von peripheren und arbeitsuchenden Bevoelkerungsschichten, das ungeordnete Nebeneinander von verschiedenen Funktionen zu Lasten von Natur, Freiraum und Gesundheit und die soziale Ungleichheit in der Verteilung des stadtischen Bodens waren Herausforderungen, die nur mit der Schaffung einer umfassenden gesetzlichen Grundlage reglementiert und hinsichtlich einer geordneten Stadtentwicklung gesteuert werden konnten. In Deutschland gilt hierfur als rechtliche Grundlage das Baupolizeirecht, dass alle bestehenden Rechtsvorschriften im Sinne des oeffentlichen Baurechts in sich vereinte, sich aber nur auf die ordnungsrechtlichen Anforderungen an die zu errichteten oder bereits bestehenden Gebaude bezog. Mit dem Fortschreiten der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert intensivieren sich soziale und raumliche Konflikte in den Stadten. Raumnot, Umweltverschmutzung und soziale Segregation wachsen konstant mit dem Grad der Urbanisierung. Die Steuerungskapazitat des Baupolizeirechts stiess angesichts der unhaltbaren baulichen Unordnung bald an ihre Grenzen. Mit den Fluchtliniengesetzen aus Baden (1868) und Preussen (1875) wurden Anfange des Planungsrechtes geschaffen, die durch ihre Vorschriften Instrumente fur eine geregelte Stadtentwicklung boten und deren Planung, Durchfuhrung und Sicherung zum Gegenstand hatten. In den spateren Jahren erfolgte eine Vereinfachung auf dem Gebiet des Stadtebaurechts, jedoch wurden kaum Anpassungen an sich verandernde zeitliche und staatsrechtliche Rahmenbedingungen ge

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 August 2012
Pages
28
ISBN
9783656263357