Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Universitat Bayreuth (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Global Justice, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschaftigt sich Peter Singers radikalem Verstandnis von individuellen Hilfspflichten der westlichen Welt gegenuber global notleidenden Menschen. Diese sind so weitreichend, dass sie das Aufgeben eines erheblichen Teils des westlichen Wohlstands verlangen. Entsprechend schwierig erweist es sich Singers Auffassung in Einklang mit dem moralischen common sense zu bringen. Nach Erlauterung der normativen Prinzipien und des darunterliegenden ethischen Konzepts wird diskutiert, ob die daraus resultierenden Pflichten zu viel abverlangt um noch als plausible Handlungsanweisung gelten zu koennen. Es wird schliesslich gezeigt, dass Singer diese Einwande erfolgreich abwenden kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Universitat Bayreuth (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Global Justice, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschaftigt sich Peter Singers radikalem Verstandnis von individuellen Hilfspflichten der westlichen Welt gegenuber global notleidenden Menschen. Diese sind so weitreichend, dass sie das Aufgeben eines erheblichen Teils des westlichen Wohlstands verlangen. Entsprechend schwierig erweist es sich Singers Auffassung in Einklang mit dem moralischen common sense zu bringen. Nach Erlauterung der normativen Prinzipien und des darunterliegenden ethischen Konzepts wird diskutiert, ob die daraus resultierenden Pflichten zu viel abverlangt um noch als plausible Handlungsanweisung gelten zu koennen. Es wird schliesslich gezeigt, dass Singer diese Einwande erfolgreich abwenden kann.