Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Rolle der Frau in der Sowjetunion und in Russland
Paperback

Die Rolle der Frau in der Sowjetunion und in Russland

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Universitat zu Koeln (Slavisches Institut), Veranstaltung: Spezielle Themen der russischen Kulturwissenschaft: Kunst- und Kulturphilosophie in Russland im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die sowjetische Frau ist das Ergebnis einer kulturellen Neurose, die beim Zusammenstoss zwischen erzwungener Modernitat und den traditionellen, romantischen Vorstellungen uber die Rolle der Frau in Familie und in Gesellschaft entstanden ist. Dieses Zitat von Sonja Margolina, einer russischen in Berlin lebenden Publizistin sagt viel uber die Entwicklung der Rolle der Frau in der Sowjetunion aus. Die folgende Hausarbeit analysiert daher die Entwicklungen der Rolle der Frau von 1917 bis zur aktuellen Zeit. Die Aufgabe ist es zu prufen inwieweit die These von Sonja Margolina zu bestatigen ist. Des Weiteren soll untersucht werden, inwiefern die Gleichstellung der Frau, die in der sowjetisch-marxistischen Ideologie verankert ist, tatsachlich in der Realitat eingeloest wurde. Ein weiterer Aspekt sind die Auswirkungen vom Zusammenbruch der Sowjetunion und der UEbergang zur Marktwirtschaft auf die Lebensbedingungen der Frauen. Zur Beantwortung dieser Fragen habe ich mich auf Forschungsarbeiten und Studien zum Thema Frauen in Russland gestutzt, habe aber auch Sammlungen von Interviews mit Frauen in der Sowjetunion wie z.B. das Buch Moscow women: 13 interviews von Carola Hansson verwendet, da diese Interviews die Sicht der Frauen direkt und persoenlich darstellen und einen tieferen Einblick in die Gefuhlswelt der Frauen bieten. Die ersten Kapitel beschreiben die Situation der Frauen in den jeweiligen Zeitepochen ab 1917 bis Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Epochen sind so eingeteilt worden, wie es zur Darstellung der Veranderungen am sinnvollsten erschien. Die Kapitel 7 und 8 geben abschliessend einen UEberblick uber die Themengebiete Haushalt, Wohnsituation, Kindererziehung, Sexualitat und Gewalt, sowie A

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 August 2012
Pages
26
ISBN
9783656258865

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Universitat zu Koeln (Slavisches Institut), Veranstaltung: Spezielle Themen der russischen Kulturwissenschaft: Kunst- und Kulturphilosophie in Russland im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die sowjetische Frau ist das Ergebnis einer kulturellen Neurose, die beim Zusammenstoss zwischen erzwungener Modernitat und den traditionellen, romantischen Vorstellungen uber die Rolle der Frau in Familie und in Gesellschaft entstanden ist. Dieses Zitat von Sonja Margolina, einer russischen in Berlin lebenden Publizistin sagt viel uber die Entwicklung der Rolle der Frau in der Sowjetunion aus. Die folgende Hausarbeit analysiert daher die Entwicklungen der Rolle der Frau von 1917 bis zur aktuellen Zeit. Die Aufgabe ist es zu prufen inwieweit die These von Sonja Margolina zu bestatigen ist. Des Weiteren soll untersucht werden, inwiefern die Gleichstellung der Frau, die in der sowjetisch-marxistischen Ideologie verankert ist, tatsachlich in der Realitat eingeloest wurde. Ein weiterer Aspekt sind die Auswirkungen vom Zusammenbruch der Sowjetunion und der UEbergang zur Marktwirtschaft auf die Lebensbedingungen der Frauen. Zur Beantwortung dieser Fragen habe ich mich auf Forschungsarbeiten und Studien zum Thema Frauen in Russland gestutzt, habe aber auch Sammlungen von Interviews mit Frauen in der Sowjetunion wie z.B. das Buch Moscow women: 13 interviews von Carola Hansson verwendet, da diese Interviews die Sicht der Frauen direkt und persoenlich darstellen und einen tieferen Einblick in die Gefuhlswelt der Frauen bieten. Die ersten Kapitel beschreiben die Situation der Frauen in den jeweiligen Zeitepochen ab 1917 bis Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Epochen sind so eingeteilt worden, wie es zur Darstellung der Veranderungen am sinnvollsten erschien. Die Kapitel 7 und 8 geben abschliessend einen UEberblick uber die Themengebiete Haushalt, Wohnsituation, Kindererziehung, Sexualitat und Gewalt, sowie A

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 August 2012
Pages
26
ISBN
9783656258865